Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/sonderausstellungen.php am 01.05.2025
Seite merken
Sonderausstellungen
Neben ganzjährigen interessanten Dauerausstellungen in Museen und Galerien sehen Sie dort auch wechselnde
Sonderausstellungen unterschiedlicher Thematik: Künstler und Nachwuchskünstler der Region, jüngere
Geschichte und Historisches, Wissenschaft und Experimente, Flora und Fauna, besondere (Künstler-)Persönlichkeiten und vieles mehr.
Für mehr Termine wählen Sie einfach nur einen Veranstaltungsort und/oder einen Zeitraum aus und klicken dann auf „Suche starten“!
Die Kunsthalle zu Kiel, die zurzeit umfangreich renoviert wird, ist zu Gast auf dem Museumsberg Flensburg. Zu sehen sind, als wertvolle Leihgaben, Meisterwerke aus der Kieler Gemäldesammlung. Der Museumsdirektor Michael Fuhr konnte wählen und so hängen nun 12 Werke u. a. von Erich Heckel, Emil Nolde, Karl Schmidt-Rottluff und Asger Jorn zwischen Bildern der Flensburger Sammlung.
Die Wakenitz ist ein malerischer Nebenfluss der Trave und ein beliebtes Naherholungsgebiet Lübecks. Unter Naturschutz steht die Wakenitz von Hohe Warte bis Rothenhusen seit 25Jahren. Einer der Gründe ist die enorme Artenvielfalt. In den vergangenen Jahren haben sich Flora und Fauna gewandelt. Eine Gruppe begeisterter Naturfreunde stellt in dieser Schau die Schönheit dieses Naturschutzgebietes vor. Sie soll aber auch zum Handeln anregen und zeigt Ursachen für den Wandel, zum Beispiel am Thema Schilfsterben.
Kaufrausch. Konsum und Warenwelten der 1980er Jahre
21.06.2024 bis 25.05.2025
Eine Sonderausstellung zu den 1980er-Jahren mit über 300Exponaten aus der Sammlung des Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseums und mit historischen Fotos.
Die Ausstellung „Gärtnern in der Stadt – die grüne Vielfalt Lübecks“ zeigt Gärten in der Hansestadt und wer sie pflegt – private Gärten, Kleingärten, Höfe und Gänge über die vertikale Begrünung an Fassaden von Altstadthäusern bis hin zu Gemeinschaftsgärten. Gärten sind nicht nur schön anzuschauen und wichtig für die Umwelt, sondern auch Lern- und Arbeitsorte, bei denen neben dem Gärtnern an sich auch das Miteinander zählen. Die Schau präsentiert alle Facetten des Gärtnerns in der Stadt.
Erleben Sie die Geschichte der Rostocker Seefahrt hautnah. Zeitzeugen erzählen von ihren Erlebnissen auf hoher See und geben Einblicke in das Leben an Bord.
Kiel festhalten. Stadtansichten von Gretel Riemann
17.11.2024 bis 25.05.2025
Anlässlich des 100. Geburtstages von Gretel Riemann zeigt das Museum eine Auswahl ihrer Kieler Stadtbilder von 1970 bis 2012. Diese zeigen Wahrzeichen wie auch unscheinbare Orte des Ab- und Umbruchs.
„VERRÜCKTE BILDER – Cartoons zum alltäglichen Wahnsinn“ Kühlungsborn ist traditionell die erste Adresse der Wanderausstellung der Berliner Cartoonfabrik. Gezeigt werden die Werke der besten Cartoonisten Deutschlands, die im Sommer zuvor zu einem jährlich wechselnden Thema beim Cartoonair am Meer in Prerow zu sehen waren.
Die Ausstellung würdigt das vielfältige Werk des Künstlers Franz Kaiser (1888-1971), dessen Leben von den Umbrüchen des 20. Jahrhunderts geprägt war. Er schuf Malerei, Zeichnungen, Collagen (mit einer eigens entwickelten Brandtechnik), Skulpturen, Keramik, Holzarbeiten und Textilien. Bereits zu Lebzeiten schätzten Sammler wie Helmut und Loki Schmidt seine Kunst. Sein umfangreiches Werk mit über 1500 Arbeiten wurde von seinem Freund und Arzt Dr. Jürgen Winzer bewahrt. Der Freundeskreis Franz Kaiser setzt sich dafür ein, diesen vergessenen Künstler wieder ins öffentliche Bewusstsein zu rücken.
Der Mensch – ein rätselhaftes Wesen, besonders im Umgang mit anderen Lebewesen. Die Ausstellung "Das Tier und wir – geliebt, gebraucht, getötet" wirft einen kritischen Blick auf unsere Beziehungen zu Tieren. Warum essen wir Hühner, während wir Katzen streicheln? Kunstwerke aus den letzten fünf Jahrhunderten zeigen, wie sich der menschliche Blick auf Tiere verändert hat – und was gleich geblieben ist.
Das Industriemuseum Herrenwyk öffnet seine Türen für die Ausstellung „Arbeit, Alltag, Rituale“ und präsentiert exklusiv angefertigte Kunstwerke von vierzehn Mitgliedern der Gemeinschaft Lübecker Künstlerinnen und Künstler. Sie haben sich intensiv mit der Geschichte Herrenwyks und seiner Industrie, dem Leben der Arbeiter und ihren Schicksalen auseinandergesetzt. Entstanden sind dabei eindrucksvolle Werke, die einen tiefen Einblick in die Vergangenheit des Ortes geben.
Fotoausstellung von Klaus Ender 1975 bis 2025 Klaus Ender (1939 – 2021) initiierte 1975 die erste Aktausstellung der damaligen DDR. Er veröffentlichte seine Bilder bereits ab 1965 in „Das Magazin“ und anderen Zeitschriften. 1981 reiste er nach Österreich aus, 1996 kehrte er auf die Insel Rügen zurück.
Otto Beckmann, der sich selbst als „Spülsaum- und Meerjunkie“ bezeichnet, kehrt nach seiner erfolgreichen Ausstellung "Briefe an das Meer" (2003) zurück ins Flensburger Schifffahrtsmuseum. Er präsentiert seine Werke in der Ausstellung "Treibgut".
Anlässlich seines 85.Geburtstages und der Gründung der Gunda-und-Udo-Scheel-Stiftung präsentiert der international renommierte Wismarer Künstler Professor Udo Scheel großformatige Werke in der Nordkapelle von St. Marien. Die Ausstellung mit dem Titel „Treibgut“ gibt einen Einblick in das vielfältige Schaffen des Künstlers, der seit über 60Jahren in der Kunstszene vertreten ist und die Kunstlandschaft maßgeblich beeinflusst hat.
Udo Scheel, der neben seiner Tätigkeit als Künstler auch als Hochschullehrer und Gründungsrektor der Kunstakademie Münster wirkte, kehrte 2022 in seine Heimatstadt Wismar zurück. Seine Werke zeichnen sich durch ein exzellentes Gespür für Proportionen und Harmonien, ein Spiel mit Perspektiven sowie einen Bezug zur Zeitgeschichte aus, der eine intensive und spannungsreiche Emotionalität erzeugt.
Mobile Architektur, Temporärer Raum, Fliegender Bau
28.03.2025 bis 02.11.2025
Die Sonderausstellung widmet sich einem besonderen Produkt der DDR-Architektur, das zwischen 1966 und 1989 etwa 3.500Mal gefertigt wurde: der Raumerweiterungshalle, kurz "REH". Diese Hallen, die nach dem Teleskop-Prinzip aus Boizenburg (Elbe) gefertigt wurden, waren wahre Raumwunder und prägten das Bild vieler Ortschaften in der DDR. Doch auch heute noch sind sie zu finden und bieten eine Lösung für die Raumnot in Städten weltweit. Die Ausstellung wirft einen Blick auf die Geschichte und die Funktionsweise der REH-Hallen und zeigt auf, wie mobile Architekturen und fliegende Bauten eine Antwort auf die Herausforderungen der wachsenden Städte sein können. Dabei wird auch die Ziehharmonikahalle von Helmut Both als ein weiteres Beispiel für DDR-Architektur betrachtet, das ähnliche Fragen aufwirft.
Diese Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Werken Usedomer Künstlerinnen und Künstlern aus dem Bestand der Kunsthalle Rostock, ergänzt durch Leihgaben. Sie beleuchtet die Entwicklung der Kunst auf der Insel Usedom vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart und wirft die Frage nach dem Fortbestehen des Begriffs „Künstlerinsel“ auf.
Die Lübecker Kunsthalle St. Annen lädt zu einer außergewöhnlichen Ausstellung ein. Unter dem Titel „Verlagert. Die Kunst in Bewegung“ werden kostbare Kunstwerke aus neun Jahrhunderten gezeigt, die sonst in den Depots verborgen bleiben. Von mittelalterlichem Silberschatz bis zur Pop-Art von Andy Warhol – hier gibt es für jeden Kunstliebhaber etwas zu entdecken.
Christine und Wolfram Ebersbach, beide der Leipziger Schule entstammend, präsentieren in einer Sonderausstellung ihre sehr unterschiedlichen künstlerischen Ansätze. Inspiriert von Natur, städtischen Räumen, Reiseerlebnissen sowie der Landschaft und Architektur des Fischland/Darß, setzt Wolfram Ebersbach auf Schwarz-Weiß-Kontraste, während Christine Ebersbach die elementare Gestalt der Landschaft in ihren Werken hervorhebt.
Sie sehen Werke des Malers Karl Christian Klasen, die sich im Besitz der Karl Christian Klasen Gesellschaft e.V., der Stiftung Mecklenburg und in Privatbesitz befinden. Diese sind persönliche „Lieblingsstücke“ – ausgewählte Werke aus vergangenen Ausstellungen und privaten Sammlungen.
Im Schaudepot der Kunsthalle Rostock präsentiert Kiki Kausch "TIMEOUT – 43 Portraits in 43 Tagen", eine Serie eindrucksvoller Fotografien. Während des Lockdowns in Berlin besuchte die Künstlerin Kreative aus verschiedenen Bereichen und porträtierte sie aus der Distanz. Die Ausstellung zeigt die Intimität und den Stillstand dieser besonderen Zeit in teils großformatigen Aufnahmen.
Federn - Ein poetisches Meisterstück der Evolution
06.04.2025 bis 07.09.2025
Vogelfedern zählen zu den komplexesten und zugleich ästhetischsten Erfindungen der Evolution. Die Fotoausstellung des vielfach preisgekrönten Fotografenpaares Heidi und Hans-Jürgen Koch im Naturwissenschaftlichen Museum zeigt eine exklusive Kollektion unterschiedlichster Federtypen und Gefieder von Vogelarten aus den nahen und entferntesten Regionen unseres Planeten. Kurzweilige und fundierte Texte über die Wissenschafts- und Kulturgeschichte des verblüffenden Phänomens „Feder“ ergänzen die Ausstellung.
Trotz alledem! – Otto Niemeyer-Holstein und sein Freundeskreis in der Zeit des Nationalsozialismus
12.04.2025 bis 12.10.2025
Die neue Ausstellung widmet sich Otto Niemeyer-Holstein und seinem künstlerischen Umfeld während der Zeit des Nationalsozialismus. Sie beleuchtet, wie seine Werke, wie die vieler anderer Künstler seiner Generation, als "entartet" diffamiert und vernichtet wurden. Ergänzend zu seinen Arbeiten präsentiert die Ausstellung 21 Werke seiner bedeutenden Weggefährten, darunter Marc Chagall, Wilhelm Lehmbruck und Oskar Kokoschka.
„Entdeckerwelten“ – Die interaktive Mitmach-Ausstellung
15.04.2025 bis 15.06.2025
Die interaktive Ausstellung „ENTDECKERWELTEN“ ermöglicht Besuchern technische und naturwissenschaftliche Phänomene hautnah zu erleben. Die gezeigten Exponate laden sowohl große als auch kleine Besucher zum Mitmachen und Ausprobieren ein. Auf einfache und spielerische Weise werden alltägliche Phänomene mit allen Sinnen erlebt.
101 Jahre Paul Jörgen Heinritz – Bürger, Künstler und Mitgestalter Heiligenhafens
27.04.2025 bis 22.06.2025
Die Ausstellung würdigt das vielseitige Lebenswerk des prägenden Heiligenhafener Bürgers, Künstlers, Lehrers und Ehrenamtlichen. Sie zeigt seine künstlerischen Arbeiten – von Aquarellen bis Holzschnitten – und beleuchtet sein langjähriges Engagement für die Stadt, unter anderem in der Segler-Vereinigung und bei der Neugründung des Heimatmuseums. Erfahren Sie mehr über Heinritz’ unerschütterliche Verbindung zu seiner Heimatstadt und seine zahlreichen Auszeichnungen.
Christian Gätjen – Aquarelle, Ölbilder und Bühnenbild
03.05.2025 bis 12.10.2025
Die neue Ausstellung mit rund 50Werken des Künstlers Christian Gätjen (1940-2008) würdigt sein Schaffen, das neben seiner Arbeit als Bühnenbildner am Volkstheater Rostock vor allem Aquarelle und Ölbilder seiner Wahlheimat Wustrow umfasst. Seine Motive, von Sonnenuntergängen an der Steilküste bis zu Zeesenbooten auf dem Bodden, zeigen die tiefe Verbundenheit des Künstlers mit dem Fischland.
60 Jahre F.C. Hansa Rostock – rund und eckig... manchmal dreckig
10.05.2025 bis 07.09.2025
Zum 60. Geburtstag des FC Hansa Rostock präsentiert die Kunsthalle Rostock ab Mai eine umfangreiche Ausstellung, die sich dem Traditionsverein widmet. Auf 2000m² werden Geschichte, Gegenwart und Zukunft des Clubs beleuchtet. Neben Installationen, Fotos und Videos kommen Zeitzeugen zu Wort. Die Ausstellung zeigt nicht nur die sportlichen Erfolge, sondern auch die Herausforderungen und Schattenseiten des Profifußballs und der Fankultur. Kunstwerke von Birgit Brenner, Hans Ticha und anderen Künstlern ergänzen die Schau und reflektieren politische und gesellschaftliche Themen im Kontext des Fußballs.
Der Kunstkaten Ahrenshoop ehrt zum 100. Todestag des Malers Walter Moras mit einer umfassenden Werkausstellung. Entdecken Sie die faszinierenden Landschaftsgemälde von Moras, der zwischen 1880 und 1890 das Fischland besuchte und dessen Werke sich deutlich von denen der späteren Künstlerkolonie Ahrenshoop unterscheiden. Erleben Sie die „tiefe Naturstimmung“ und „seelenvolle poetische Empfindung“, die Ludwig Pietsch an Moras’ Werken lobte.
Das Technische Landesmuseum Mecklenburg-Vorpommern präsentiert anlässlich des 100. Todestages von Gottlob Frege eine Verbundausstellung in Zusammenarbeit mit Institutionen der Hansestadt Wismar. Diese Ausstellung würdigt das wissenschaftliche Schaffen des wegweisenden deutschen Mathematikers, Logikers und Philosophen und überführt seine frühen mathematischen Leistungen in unsere heutige Zeit. Gottlob Frege gilt als einer der Begründer der modernen Logik und der analytischen Philosophie. Seine revolutionären Arbeiten zur Darstellung logischer Argumente legten den Grundstein für die mathematische Logik, deren Erkenntnisse noch heute in der Entwicklung von Computertechnik und Künstlicher Intelligenz von Bedeutung sind.
”Populäre Kunst” – die Werke von Andy Warhol, Armin Mueller-Stahl, Günter Grass, Roy Lichtenstein, Keith Haring und Udo Lindenberg zeigen Motive aus dem täglichen Leben, oft grell und unverbindlich und nah an Konsumwerbung.
Reiseimpressionen – Zeichnungen, Aquarelle, Druckgrafik von 1910 bis 1970
18.05.2025 bis 10.08.2025
Die Ausstellung „Reiseimpressionen“ präsentiert im Atelierhaus grafische Werke aus der Sammlung und Kunststiftung Spielmann-Hoppe sowie Reiseerinnerungen aus dem Fundus des Atelierhauses. Entdecken Sie Zeichnungen, Aquarelle und Druckgrafiken von 1910 bis 1970, darunter Arbeiten von namhaften Künstlern wie Friedel Anderson, Eduard Bargheer, Horst Janssen und Oskar Kokoschka.
Anlässlich des 150.Geburtstags von Thomas Mann beleuchtet die Ausstellung unter dem Titel „Meine Zeit. Thomas Mann und die Demokratie“ seine politische Entwicklung – vom konservativen Anfänger zum überzeugten Demokraten. Sie ist Teil eines vielfältigen Jubiläumsprogramms in Lübeck, das literarische Stadtspaziergänge, Lesungen, Konzerte und eine internationale Tagung umfasst. Herzstück der Ausstellung ist Thomas Manns Rede „Meine Zeit“ von 1950, in der er sich klar gegen „totale Staaten“ und „dogmatische Diktaturen“ positionierte. Die Schau zeichnet Manns politischen Wandel anhand von sechs zentralen Wendepunkten in seinem Leben nach – von der Reichsgründung 1871 über die Kriegsbegeisterung 1914 bis hin zur Ermordung Walther Rathenaus. Originalzitate aus seinen Werken und Großexponate wie seine Schülerzeitung und der Volksempfänger veranschaulichen seine Botschaften und lassen Thomas Mann im Jubiläumsjahr 2025 selbst zu Wort kommen.
Das Günter Grass-Haus präsentiert eine Ausstellung über Else Lasker-Schüler (1869–1945), eine faszinierende Künstlerin der Klassischen Moderne. Entdecken Sie über 80Zeichnungen, Briefe und Publikationen, die ihr einzigartiges Zusammenspiel von Sprache und Bild zeigen. Ihre modernen Werke verbinden klare Linien mit nahöstlichen Motiven und Mystik. Die Schau beleuchtet auch ihre Lyrik und ihre Selbstinszenierung als “Prinz von Theben“. Sechs zeitgenössische Kunstwerke übertragen ihr Schaffen ins Heute.
T. Lux Feininger – Moderne Romantik. Versuche zu einer archetypischen Szenerie.
28.06.2025 bis 05.10.2025
Die Ausstellungsreihe präsentiert erstmals umfassend das künstlerische Werk von T. Lux Feininger (1910 – 2011) mit Malerei, Zeichnungen, Fotografien, Bühnenentwürfen und Gebrauchsgrafik. Die drei Ausstellungen, die von September 2024 bis Herbst 2025 in Quedlinburg, Erfurt und Ahrenshoop stattfinden, beleuchten Feiningers Auseinandersetzung mit den Motiven seines Vaters Lyonel Feininger und zeigen zugleich seine moderne und individuelle Adaption romantischer Kunst.
Die GOLDWERK GALERIE aus Rostock unternimmt eine "Fahrt ins Blaue" und präsentiert eine feine Auswahl ihres Programms in der Kunsthalle Kühlungsborn. Es erwarten Sie Malerei, Grafik, Fotografie und Bildhauerei von fünf einzigartigen Künstlerpersönlichkeiten aus dem Ostseeraum: Malte Brekenfeld, Kate Diehn-Bitt, Arvydas Kašauskas, Wilfried Schröder und Janet Zeugner. Entdecken Sie surreale Skurrilitäten, figurenreiche Kompositionen von magischer Kraft, meisterhafte Licht- und Schattenspiele, die Darstellung menschlicher Tiefe und eine "fotografische Malerei", die die Grenzen zwischen den Medien aufhebt.
Das Kunstmuseum Ahrenshoop würdigt den 100. Geburtstag der Darßer Künstlerin Ruth Klatte mit einer Sonderausstellung aus dem eigenen Sammlungsbestand. Die Schau beleuchtet das malerische und grafische Schaffen der Künstlerin, die 1961 nach Wieck auf dem Darß zog und deren Werk maßgeblich von der besonderen Natur und dem Licht der Region geprägt wurde.
Die Kunsthalle Rostock präsentiert mit "Art Connects – Youth of the Baltic" ein internationales Jugendkunstprojekt, bei dem Schülerinnen und Schüler aus dem Ostseeraum ihre Identität künstlerisch erkunden. Die Ausstellung zeigt die vielfältigen Perspektiven junger Menschen aus Ländern wie Deutschland, Finnland, Dänemark, Schweden, Lettland, Litauen, Estland und Polen. Im Fokus stehen Fragen nach der gemeinsamen "Ostseejugend" und wie das Meer ihr Leben prägt. Die entstandenen Gruppenarbeiten werden in der Kunsthalle präsentiert, wobei der kreative Prozess und die Vielfalt der künstlerischen Ausdrucksmittel im Vordergrund stehen.
Die Ausstellung "Rosa Loy – Sonne im Sinn" präsentiert eine umfangreiche Auswahl der Werke der renommierten Künstlerin, darunter Malereien, Zeichnungen, Collagen, Grafiken und Objekte aus den letzten Jahren. Rosa Loy, eine Vertreterin der Neuen Leipziger Schule, deren Werke international dem neuen Surrealismus zugeordnet werden, erschafft faszinierende Bilder, die Sinnlichkeit und Symbolik verbinden. Ihre Werke, oft geprägt von mythologischen Anspielungen und Naturmotiven, laden zur meditativen Betrachtung ein und offenbaren eine vielschichtige Sicht auf die Welt. Die von Tereza de Arruda kuratierte Ausstellung zeigt die Vielfalt von Loys künstlerischem Schaffen, das sowohl traditionelle Techniken als auch moderne Themen aufgreift.
Possehl-Preis für Internationale Kunst 2025 Das Gesamtoeuvre der Medienkünstlerin umfasst unterschiedliche neue Medien, wie Roboterarbeiten, fotografische Lichtbilder, interaktive Soundvideos, motorisierte Mechanismen, gefundene Objekte sowie computergestützte Installationen und öffentliche Performances.
Die Kunsthalle Rostock präsentiert mit der Retrospektive eine umfassende Werkschau des renommierten Künstlers Hans Ticha. Bekannt für seine eigenwillige und nonkonforme Kunst, die sich schon vor dem Mauerfall von sozialistischem Realismus abgrenzte, zeigt die Ausstellung Gemälde, Arbeiten auf Papier und dreidimensionale Werke. In Kooperation mit dem Neuen Museum in Nürnberg wird Tichas Schaffen sowohl aus ost- als auch westdeutscher Perspektive beleuchtet. Die Ausstellung, die politische Themen sowie Motive von Strand, Sport, Musik und Tanz umfasst, bietet einen facettenreichen Einblick in das Werk des Künstlers.