Kunsthalle Rostock

Kunsthalle Rostock
Kunsthalle Rostock

Der kubische Zweckbau steht am Schwanenteich inmitten eines idyllischen Park­geländes: Die Kunsthalle Rostock ist Kunst­museum und Ausstellungs­haus zugleich. Sie ist eines der wichtigsten Architektur-Denkmale der DDR-Moderne in der gesamten Bundes­republik Deutschland.

Ausstellungen und mehr

Auf zwei Ebenen sehen Sie Exponate aus dem Archiv der Kunsthalle, wechselnde Sonder­ausstellungen zeit­genössischer Kunst nationaler und inter­nationaler Künstler sowie Ausstellungen von Künstlern der Region.
Publikumsmagneten der letzten Jahre waren Ausstellungen von Wolfgang Joop und Kate Diehn-Bitt oder auch die Ausstellung „Mächtig gewaltig! Die Olsenbande im Museum“.

Die Kunsthalle gibt zudem weiteren Veranstaltungen einen interessanten Rahmen:

  • öffentliche Vorträge zu Themen der Kunst und Kultur
  • Konzerte im Rahmen von „see more jazz“ – Jazzfestival in Rostock
  • Klavier­konzerte
  • Seminare, Vorträge und Firmen­events (bis ca. 200 Personen)

Die Ausstellungen in der Kunsthalle sind seit 2023 durch einen Aufzug auch mit Rollator oder Rollstuhl barrierefrei zugänglich.

Rostocker Schwanenteich
Schwanenteich an der Kunsthalle
Ausstellungsschild vor der Kunsthalle
Ausstellungen namhafter Künstler
Ausstellungsraum
Ausstellungsraum

Bedeutende Werke im Fundus der Kunsthalle

Die Sammlung der Kunsthalle umfasst Werke der ostdeutschen Moderne: über 500 Gemälde, 6 000 grafische Blätter und 200 Skulpturen. Ein Schwerpunkt der Sammlung der Rostocker Kunsthalle ist Kunst aus Mecklenburg-Vorpommern.

Zur Sammlung zählen unter anderen:

  • Malerei und Handzeichnungen des Dresdener Spät­expressionismus und der Neuen Sachlichkeit (z. B. Bernhard Kretzschmars Gemälde „Geburt“ von 1919 und „Landschaft mit Fabrik­schornstein“ von Carl Lohse)
  • „Warnowfischer“, 1923 – spät­expressionistisches Werk des Rostocker Malers Egon Tschirch (1889-1948)
  • über zehn Gemälde der Rostocker Künstlerin Kate Diehn-Bitt, darunter Hauptwerke aus den 1930er-Jahren
  • figürliche Arbeiten von Jo Jastram, Margret Middell, Wolfgang Friedrich, Wilfried Schröder u. a.
  • Zeichnungen und ein Gemälde des bekannten Künstlers Werner Tübke (darunter „Verspottung des Ablass­händlers“ von 1976, „Tanzende Bauern“ von 1977)
  • Werke des Malers Otto Niemeyer-Holstein

Museumspädagogische Angebote

Die Kunsthalle widmet sich auch museums­pädagogischen Angeboten für Kinder im Vorschul- und Grundschul­alter, um sie an die Kunst heran­zuführen und ihre Kreativität zu fördern. Kind­gerechte Führungen und das Arbeiten mit verschiedenen Techniken und Materialien wie Kohle, Farbe und Glas sind bei den Kleinen sehr beliebt.

„Rostock Kreativ“

2010 ins Leben gerufen, bietet die Ausstellung Freizeit­künstlern der Region die Möglichkeit, eigene Bilder und Skulpturen auszustellen und so einer breiten Öffentlichkeit zu präsentieren. Die besten Werke werden in den Kategorien „Malerei und Grafik“, „Objekte und Installationen“ und „Fotografie“ prämiert.
Von Jahr zu Jahr ist die Zahl der Aussteller und Besucher gewachsen. Ihren bisherigen Höhepunkt erreichte die 10. „Rostock kreativ“ im Frühjahr 2019 mit 628 Einreichungen in den Bereichen Malerei, Fotografie und Skulptur. Rund 12 000 Besucher und 9 000 abgegebene Stimmen wurden gezählt.

Schaudepot leuchtend am Abend
Schaudepot leuchtend am Abend
Kunsthalle am Schwanenteich
Kunsthalle am Schwanenteich
Kunsthalle und Schaudepot aus der Vogelperspektive
Kunsthalle und Schaudepot aus der Vogelperspektive

Schaudepot

2018 bekam die Kunsthalle einen „kleinen Bruder“ – ebenfalls ein Kubus, beide sind über einen gläsernen Gang miteinander verbunden. Der Gebäude­neubau beherbergt auf zwei Etagen rund 1 100 Quadrat­meter Ausstellungs- und Lager­fläche und erfüllt dabei höchste technische Standards. Temperatur und Luftfeuchtigkeit können fein justiert werden, konstante klimatische Bedingungen im gesamten Gebäude ermöglichen die ideale Lagerung und Präsentation wertvoller Kunst.

Die Fassade des Schaudepots besteht aus Glas. Auf der Oberfläche spiegeln sich die Kunsthalle, die Wolken, der Park. Das Gebäude verschmilzt so scheinbar mit seiner Umgebung. In der Dunkelheit lassen installierte LED-Lichtleisten den Kubus von innen heraus leuchten, sodass er selbst zu einem Ausstellungs­objekt wird.


Historisches

1969 Die Kunsthalle wird als erstes modernes Ausstellungs­haus für zeit­genössische Kunst und einziger Neubau eines Kunst­museums in der damaligen DDR eröffnet.
1969 bis 1989 Aufbau einer eigenen Sammlung
13. Mai 2017 symbolische Grundstein­legung für den Neubau des Schaudepots
29. September 2018 Eröffnung des Schaudepots
2020 Rund 10 000 Kunstwerke ziehen aus der Kunsthalle in das Schaudepot um.
Start der umfassenden Sanierung der Kunsthalle unter denkmal­pflegerischen Gesichts­punkten
Mai 2023 Wiedereröffnung der Kunsthalle, die jetzt auch barrierefrei zugänglich ist

Öffnungszeiten Anfahrt

Veranstaltungen vor Ort

Rostock

Review Ostsee-Biennale. Der demokratische Raum

19.11.2023 bis 18.02.2024

Mit dieser neuen Ausstellung setzt sich die Kunsthalle Rostock mit der DDR-Vergangenheit auseinander – mit Blick auf den gesamten Ostseeraum. Hinter der Idee der Ostsee-Biennalen steckt ein Kulturaustausch im Ostseeraum. Im Jahr 1965 fand die erste internationale Ausstellung mit Werken von Künstlern beider deutschen Staaten, sowie aus Finnland, Polen, Dänemark, Schweden, der Sowjetunion, Norwegen und Island im heutigen Schifffahrtsmuseum Rostock statt. 1996 gab es die letzte Biennale. Die Ausstellung erstreckt sich über die beiden Museumsbau­geschosse sowie einen Teil des Schaudepots. Zu sehen ist eine Revision der Biennalen von 1965 bis 1996 mit 45 Werken aus dem Bestand und Leihgaben und eine aktuelle Positionierung aus dem gesamten Ostseeraum in Form von Malerei, Fotografie, Installation, Skulptur, Video, Game-Art oder als partizipatives Projekt.

Veranstaltung merken

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40
Rostock

Designmarkt Ponyhof – Baltic Sea Weihnachtsmarkt

am 09.12.2023

In Anlehnung an die Ausstellung "Review Ostsee-Biennale" findet der Designmarkt Ponyhof in der Kunsthalle statt – unter dem Motto "Hygge". Zu entdecken gibt es Regionales, Kunst, Design, Musik sowie DIY-Workshops, weihnachtliche Bräuche und Rituale der Ostseeländer Norwegen und Island. Sicher ist für jeden etwas dabei!

Veranstaltung merken

Zeit:

12:00 bis 20:00 Uhr

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40
Rostock

Anna Bogouchevskaia – Retrospektive, Fallen Falls

17.12.2023 bis 10.03.2024

Es ist die erste Überblicksausstellung der deutsch-russischen Bildhauerin in Deutschland.

Veranstaltung merken

Veranstaltungsort:

KunsthalleHamburger Straße 40

Öffnungszeiten

Dienstag bis Sonntag 11:00 bis 18:00 Uhr

Anschrift/Kontakt

Kunsthalle Rostock
Hamburger Str. 40
18069 Rostock

0381 7008

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)