Gesehen auf https://www.ostsee.de/schon-gewusst/international-coastal-cleanup.html am 28.03.2023
International Coastal Cleanup Day
16. September 2023
Weißer Sandstrand, blaugraues Meer, lange Strandspaziergänge, Sonne auf der Haut und Wind in den Haaren, romantische Sonnenauf- oder -untergänge – so lieben wir den Urlaub an der Ostsee!
Für den Erhalt der Naturschönheit „Küste“, saubere Strände, aber vorrangig für den Schutz der Strand- und Meeresbewohner engagieren sich jedes Jahr anlässlich des International Coastal Cleanup Day am dritten Septemberwochenende (und auch darüber hinaus) tausende Menschen auf allen Kontinenten.
Der Aktionstag
Rund um den International Coastal Cleanup Day, auf Deutsch „Internationaler Küstenputztag“ sind in der Zeit
von Mitte September bis Anfang Oktober freiwillige Helfer an deutschen Küsten und Flüssen dazu aufgerufen,
sich an den Sammelaktionen zu beteiligen.
Jedes Jahr sind zahlreiche NABU- und NAJU-Freiwillige dabei und sammeln Hunderte Kilogramm Müll aus
Flüssen, Seen und an Stränden: Flaschen, Plastikteile, Zigarettenkippen, geknackte
Fahrradschlösser aber auch mal einen Strandkorb, einen Sessel oder ein ganzes Fahrrad.
Tipps für einen reibungslosen Ablauf:
- Denken Sie an ausreichend Müllsäcke, Handschuhe und Müllzangen! (Bei größeren Müllmengen sind Bollerwagen, Schubkarre oder ein großer Müllcontainer zu empfehlen.)
- Bitte unbedingt festes Schuhwerk einplanen!
- Erste-Hilfe-Set und Verpflegung mitbringen
- Glas oder scharfkantige Gegenstände bitte nur mit Handschuhen anfassen!
Hinweise: Für die Dokumentation der Müllfunde sind eine Waage und ein
Müllerfassungsbogen unerlässlich. Der NABU stellt Erfassungsbogen und ein kostenloses
Müllsammel-Set zur Verfügung. Bitte nehmen Sie dafür direkt mit dem Naturschutzbund Kontakt auf!
Mithilfe einer Kamera können Sie Ihren spektakulärsten Müllfund visuell festhalten.
Wie alles begann...
Jedes Jahr sterben rund um den Globus bis zu eine Million Seevögel und 100 000 Meeressäugetiere
an den tödlichen Resten des weggeworfenen Mülls. Robben und Fische verfangen sich in alten
Fischernetzen, Wale verwechseln Folien mit ihrer eigentlichen Nahrung und Jungvögel strangulieren
sich mit alten Leinen, die ihre Eltern in Nestern verbauen.
Teile des Abfalls verrotten, ein großer Anteil aber zerfällt erst nach Jahrzehnten zu
Mikroplastik und landet früher oder später bei uns als Teil der Nahrungskette – also auf
unseren Tellern.
Der „International Coastal Cleanup Day“ startete 1986 als Initiative einer Handvoll engagierter
Meeresschützer in Texas. Er hat sich mittlerweile zur weltweit größten ehrenamtlichen
Aktion für den Meeresschutz entwickelt.
Im Fokus stehen insbesondere Bereiche, die nicht im kommunalen oder privaten Auftrag gereinigt werden.
An der Ostseeküste befreien jedes Jahr im Rahmen des „International Coastal Cleanup Day“ Gäste und Einheimische am dritten Samstag im September den Strand von achtlos weggeworfenen Abfällen. Allein im Jahr 2019 sammelten hunderte Freiwillige an zahlreichen Küsten- und Uferabschnitten (vor allem in Norddeutschland) über 4 Tonnen Müll. Am häufigsten wurden Zigarettenkippen, Verpackungsmaterial, kleine Plastikstücke, Plastiktüten und Lebensmittelverpackungen gefunden.
Termine an der Ostsee
Rückblick 2022:
Laboe/Stein
17.09.2022, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Laboe, An der Au 2
festes Schuhwerk tragen, Arbeitshandschuhe und evtl. einen Eimer zum Müllsammeln mitbringen
Hohwacht
17.09.2022, 10:30 Uhr
Treffpunkt: DLRG-Häuschen an der Flunder
Handschuhe bitte selbst mitbringen
im Anschluss gibt es eine kleine Verpflegung
Timmendorfer Strand
17.09.2022, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Zugang zum Hundestrand am Strand (Parken z. B. am Großparkplatz beim Vogelpark Niendorf)
Handschuhe möglichst selbst mitbringen
Kühlungsborn
17.09.2022, 10:00 Uhr
Treffpunkt: Strandzugang 28 (Kühlungsborn West, gegenüber dem Parkplatz am Ende der Waldstraße)
Arbeitshandschuhe und evtl. einen Eimer zum Müllsammeln mitbringen
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)