Imposant erhebt sich zwischen den Hansestädten Lübeck und Wismar, unweit der Ostsee im Klützer Winkel, das Schloss Bothmer. Mit einer Größe von 11,7 Hektar ist es die größte barocke Schlossanlage in Mecklenburg-Vorpommern, die durch ihren wunderschönen Landschaftspark besticht. Brillant inszeniert: Das Schloss und der Park liegen in einer Senke und sind zunächst nicht zu sehen. Der Hauptweg zum Schloss führt durch eine 250 Jahre alte Festonallee. Diese spalierartig gezogenen und beschnittenen Linden bilden ein einzigartiges Naturdenkmal im nordeuropäischen Raum. Der Park verleiht den alljährlich hier stattfindenden Konzerten des Mecklenburgischen Musikfestivals einen prachtvollen Rahmen.
Schloss Bothmer wurde im Auftrag des Reichsgrafen Hans Caspar von Bothmer in den Jahren 1726 bis 1732 errichtet. Bothmer selbst residierte seit 1721 als „Erster Minister für die Deutschen Angelegenheiten“ in London in der bis heute europaweit bekannten „Downing Street“. Nachdem Graf Bothmer das alte Haus in der Downing Street 10 nach seinen Vorstellungen erfolgreich umbaute und sanierte, widmete er sich mit dem Schlossbau einem neuen und seinem zweifelsohne größten Projekt. – Kaum verwunderlich, dass das Schloss Bothmer nach englischem Vorbild entworfen wurde! Den Auftrag erhielt der Schweriner Hofbaumeister Johann Friedrich Künnecke. Graf Bothmer ließ ihm in regelmäßigen Abständen Anweisungen und Änderungswünsche aus London zukommen.
Bis heute kann sich das Ergebnis sehen lassen: Das Palais ist zweigeschossig und wird von niedrigen Eckpavillons geflankt. Die zweigeschossigen Kavaliershäuser schließen sich nahtlos an und werden von einstöckigen Gebäuden umrahmt. Der sparsam angebrachte Baudekor aus hellem Sandstein hebt sich eindrucksvoll von dem roten Backstein ab.
Bis 1945 befand sich das Schloss im Besitz der Familie Bothmer. Nach dem Krieg als Isolierkrankenhaus genutzt, ist hier bis 1995 ein Altenpflegeheim untergebracht. Außerdem findet eine Berufsschule in den Schlossräumen ihren Platz, der Park ist als Sportstätte für die Jugendlichen in Klütz freigegeben. Danach steht Schloss Bothmer lange Zeit leer und verfällt zusehends: Erst 2008 übernimmt das Land den Bau und beginnt mit den Sanierungsmaßnahmen, die inzwischen dringend notwendig geworden sind. Aufgrund der vielfältigen Nutzung wurden die Räumlichkeiten – ohne Berücksichtigung des Baubestandes – zahlreichen Veränderungen unterzogen, die Pflege des Gebäudes vernachlässigt.
Nach sieben Jahren Sanierung öffnet das Schloss im Mai 2015 erstmals für Besucher seine Türen: Auf
1 300 Quadratmetern erstrahlen Stuckdecken, kunstvoll verzierte
Holzvertäfelungen und holländische Fliesen in neuem Glanz. Im Haupthaus beschäftigt sich eine
separate Ausstellung mit dem Leben und Schaffen von Hans Caspar von Bothmer.
Zu den Besucherhighlights zählt der sogenannte „Gartensaal“: Er öffnet den Blick auf den im
Jahre 2012 fertig sanierten Schlosspark – dank der verspiegelten Scheinfenster gewinnt man den
Eindruck, der ganze Raum wäre von Grün umgeben.
Öffnungszeiten des Schlossmuseums
+++ Bis auf Weiteres geschlossen. +++
November bis März
Samstag und Sonntag 11:00-16:00 Uhr
Donnerstag Führung um 12:00 Uhr
April
Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Mai und Juni
Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr
Juli und August
täglich 10:00-18:00 Uhr
September
Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr
Oktober
Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00 Uhr
Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließzeit
Führungen: Gruppenführungen sind auf Anfrage möglich
Öffnungszeiten des Schlossparks
Ganzjährig täglich ab 10:00 Uhr
+++ Auf Grund der aktuellen Lage kann es zu kurzfristigen Änderungen der Öffnungszeiten bzw. Schließungen der Einrichtungen kommen. +++
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper