Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/insel-usedom/villa-irmgard.php am 08.12.2023
Seite merken
Villa Irmgard
Villa Irmgard
Die denkmalgeschützte Villa im neoklassizistischen Stil, 1906 als Gästehaus erbaut, gehört zu den
herausragenden Zeugnissen der traditionellen Bäderarchitektur in Heringsdorf. Besonders auffallend
sind auch die Jugendstilelemente im Innen- und Außenbereich – sie sind einmalig im Ostseebad.
Ihren Namen verdankt die Villa übrigens einem ehemaligen Besitzer, dem Berliner Rechtsanwalt Dr. Friedrich
Becher, der sie nach seiner Frau benannt haben soll.
Heute befindet sich hier das Museum für Literatur- und Regionalgeschichte.
Maxim Gorki-Gedenkstätte
Im Jahr 1922 hat sich der russische Schriftsteller Maxim Gorki während eines Kuraufenthaltes einige Monate im
einstigen Gästehaus aufgehalten. Die frische Ostseeluft sollte ihm dabei helfen, sich von seinem Lungenleiden
zu erholen. In dieser Zeit schrieb Gorki am dritten Teil seines autobiografischen Romans, hielt intensive
Briefwechsel und bekam Besuch von seinem Freund, dem Schriftsteller Alexei N. Tolstoi und von dem Opernsänger
Feodor Schaljapin, mit dem er ebenso eng befreundet war.
Ab 1948 wurde die zweigeschossige Villa dann als Gedenkstätte genutzt, sodass sie zwischenzeitlich als
„Maxim-Gorki-Museum“ bekannt war. Wohn- und Arbeitszimmer im Erdgeschoss sind bis heute fast unverändert im Original
erhalten geblieben. Zu den Ausstellungsstücken gehören unter anderem der massive Schreibtisch, ein Notizbuch,
Federhalter und das Gästebuch, in dem sich der Dichter verewigt hat.
Veranstaltungen
Die Villa Irmgard bietet mit ihren hohen Räumen einen stilvollen Rahmen für kulturelle Veranstaltungen wie zum Beispiel
die beliebten Kammerkonzerte bei Kerzenschein. Kleine Theateraufführungen, spannende Buchlesungen und
Themenabende sowie wechselnde Sonderausstellungen zu Inselthemen finden hier ebenfalls regelmäßig statt. Im
Sommer lädt der herrliche Garten zum Verweilen ein, dann liegen hier Konzerttöne in der Luft.
In dem Gebäude befindet sich auch eine Dokumentation über die Geschichte des Seebads Heringsdorf.
Johannes Kirchberg verbeugt sich in seiner Hommage vor dem Dichter, dessen Worte für uns wie selbstverständlich zum Alltagswortschatz dazugehören. (Karten in der Touristinformation oder an der Abendkasse erhältlich)
Veranstaltung merken
Zeit:
16:00 bis 17:30 Uhr
Veranstaltungsort:
Museum „Villa Irmgard“Maxim-Gorki-Straße 1317424 Heringsdorf
Neujahrskonzert bei Kerzenschein mit Jaspar Libuda
am 01.01.2024
Mit seinem Kontrabass bewegt sich der Komponist Jaspar Libuda zwischen Jazz, Rock, Pop, Minimal Music, Klassik und Wall of Sound. (Karten in den Touristinformationen, Restkarten an der Abendkasse, Einlass 19:00Uhr)
Veranstaltung merken
Zeit:
19:30 bis 21:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Museum „Villa Irmgard“Maxim-Gorki-Straße 1317424 Heringsdorf
Öffnungszeiten
November bis April Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 12:00 bis 16:00Uhr Sonntag nach Vereinbarung
Mai bis Oktober Dienstag, Donnerstag, Freitag und Samstag 12:00 bis 18:00Uhr Sonntag nach Vereinbarung
Anschrift/Kontakt
Villa Irmgard
Maxim-Gorki-Straße 13 17424Heringsdorf
Google Maps
Mit dem Klick auf den Schalter aktivieren Sie die Kartenfunktion.
Externe Inhalte laden
Im Zuge der Nutzung werden personenbezogene Daten an Dritte übertragen.