Gesehen auf https://www.ostsee.de/kiel/kieler-woche.html am 21.03.2023
129. Kieler Woche
17. bis 25. Juni 2023
Sie ist weltweit bekannt und lockt alle Jahre wieder über drei Millionen Gäste in die schleswig-holsteinische Landeshauptstadt: die Kieler Woche, das größte Segelsportereignis der Welt und zugleich das größte Sommerfest im Norden Europas.
„Von Kiel in die Welt“ lautet ein Slogan der Kieler Woche. Aus aller Welt kommen die Teilnehmer und Gäste der Fest- und Segelwoche: Mehr als 70 teilnehmende Nationen werden jedes Jahr gezählt.
Segeln – Internationale Segelregatten
Hervorgegangen aus einer ersten großen Segelregatta im Jahr 1882 bietet Kiel heute Segelsport
in allen Facetten – von der Laser-Jolle bis zum Windjammer, vom Hightech-Skiff bis zum
Marinekutter. Das Segeln in seiner ganzen Bandbreite ist der Mittelpunkt der mit vielen
Highlights gespickten Veranstaltungswoche.
Rund 4 500 Segler mit ca. 2 000 Booten und Surfbrettern aus mehr als 50 Nationen
werden jedes Jahr vor Kiel-Schilksee und auf der Innenförde erwartet.
Regatta-Highlights 2023
- Olympische Klassen
- Internationale Klassen
- iQFoil – Internationale Deutsche und Internationale Deutsche Junioren Meisterschaft
- Euro-Cup 29er
- J/70 – Internationale Deutsche Meisterschaft
- Offshore: Aalregatta, Kiel-Cup, Senatspreis, Silbernes Band
Zuschauen und selbst segeln
In Schilksee stehen Sie die ganze Woche über quasi in der ersten Reihe, denn hier wird das
Regattageschehen live übertragen. Dank Kieler Woche.TV und Livestream in Deutsch und Englisch sind
Sie so immer bestens informiert.
Auf Traditionsseglern, Fördedampfern oder großen Fähren begleiten täglich Tausende die Wettfahrten
und begeistern sich in gebührendem Abstand an den imponierenden Bildern auf der Kieler Förde. Mittendrin
sein können Segelfans mit dem offiziellen „Kieler-Woche-Schiff“. Es ist mit Sonderrechten
ausgestattet und fährt täglich zu einer der Regattabahnen. Näher am Geschehen geht nicht!
Während vormittags im Camp 24/7 einige der beliebten Schnupperkurse für Kinder und Jugendliche stattfinden, können alle Segelbegeisterten täglich ab etwa 14:00 Uhr zu Schnuppertörns auf der Innenförde starten.
Windjammerparade
Der maritime Höhepunkt am zweiten Wochenende der Kieler Woche ist die traditionelle Windjammerparade. Rund 100 Groß- und Traditionssegler starten gegen 11:00 Uhr in der Innenförde und nehmen Kurs Richtung Kiel-Leuchtturm, flankiert von Dampfschiffen, Begleitbooten, kleinen und großen Segel- und Motoryachten. Gegen 13:00 Uhr endet die Parade am Ausgang der Kieler Förde zwischen Strand und Laboe.
Tipp für „Sehleute“: An der Kiellinie, am Leuchtturm in Holtenau, am Falckensteiner Strand, auf dem Kieler Ostufer, in Mönkeberg, Kitzeberg und Möltenort haben Sie beste Sicht auf die Parade der Windjammer. Fernglas und Fotoapparat einpacken!
Ein Sommerfest für Groß und Klein
Bühnenprogramme: Stars und Sternchen zwischen Schilksee und der Hörn
Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche Stars auf den großen Bühnen der Kieler Woche mit unvergesslichen Shows das Publikum begeistert. Hunderte Bands sorgen auf den Bühnen zwischen Schilksee und der Hörn für gute Stimmung. 2023 zählen Gregor Meyle, Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys, Tina Dico und viele weitere tolle Künstler zu den musikalischen Highlights.
Bummelmeile: Rathausplatz und Kiellinie
Vom Kieler Rathausplatz aus ist es nur ein kleiner Sprung in die große, weite Welt! – Auf dem
„Internationalen Markt“ präsentieren zahlreiche Nationen anlässlich der Kieler Woche
abwechslungsreiche kulturelle und kulinarische Hochgenüsse.
Kleinkünstler und Musiker sorgen auf der Rathausbühne und dem Marktplatz für bunte Unterhaltung.
Die Spiellinie – tolle Erlebnisse für Kids
Europas größtes Kinder-Kultur-Angebot unter freiem Himmel ist mit einem großen Abenteuerland
Treffpunkt für die ganze Familie! 2023 erwartet Eltern und Kinder unter dem Thema „Raus aufs Land“ jede
Menge Spannung, Spiel und Spaß.
Auf der Freilichtbühne auf der Krusenkoppel sorgt ein tägliches Kindermusikprogramm zum
Mitmachen für kurzweilige Unterhaltung.
Internationale Balloon Sail
Seit 2007 ist die Internationale Balloon Sail Teil der Kieler Woche: Neun Tage lang bestaunen Gäste, wie auf dem Nordmarksportfeld zahlreiche bunte Heißluftballons scheinbar schwerelos in die Luft abheben.
Im Gegensatz zu den Seglern hoffen die rund 70 anreisenden Teams aus ganz Europa auf wenig Wind, um starten zu können. Zum spektakulären Rahmenprogramm gehören:
- Fallschirmsprünge
- eine Luftschiffparade
- Segelkunst- und Modellflüge
- Kids Fun Park
- begehbare Ballonhülle
- das Night-Glow (farbenfrohe Ballons tauchen den Platz in ein stimmungsvolles Licht)
- Feuerwerke
Rückblick: Kieler Woche 2022 in Zahlen
International
- Besucher: mehr als drei Millionen
- Teilnehmende Nationen: über 70 Länder
- Delegationen aus Kiels Partnerstädten und befreundeten Städten: 11 Delegationen aus 9 Nationen
- Kreuzfahrer: 19 Anläufe von 16 verschiedenen Schiffen
- Segeln: über 4 000 Seglerinnen und Segler, 46 Nationen, rund 1 500 Boote, rund 250 Starts, neun Regattabahnen
- Windjammerparade: 70 Großsegler, 16 Motor- und Dampfschiffe; rund 130 000 Zuschauerinnen und Zuschauer
- Marineeinheiten: 26 Einheiten aus 10 Nationen
- „Open Ship“: rund 25 000 Besucherinnen und Besucher
- Veranstaltungen: mehr als 2 000 Einzelveranstaltungen, darunter über 500 abendliche Konzerte
- Spiellinie: rund 300 000 kleine und große Gäste
- Kleinkunst: rund 1200 Auftritte, 635 Stunden Programm
- Rathausbühne: 430 KünstlerInnen präsentieren rund 67 Stunden Programm
- Gewaltig leise: Mehr als 12 500 Musikfans besuchten die Freilichtbühne
- Junge Bühne Kiel: 60 Einzelveranstaltungen, circa 27 000 BesucherInnen
- Kieler-Woche-Hoftheater: 80 KünstlerInnen, 65 Stunden Programm
- Internationaler Markt: 29 beteiligte Nationen
- 16. Internationale Willer Balloon Sail: rund 65 000 BesucherInnen
Nächster Termin
17. bis 25. Juni 2023
Programm 2023
(Auszug)
Bühnenprogramme
Freilichtbühne Krusenkoppel – gewaltig leise
Wunderino Arena
Rathausbühne
Opernhaus
Erlebnis-Areale
Spiellinie Krusenkoppel (malen, basteln, bauen), Motto 2023: „Raus aufs Land“
Krusenkoppel: Kinderkonzerte, Puppentheater
Schlaumachwiese direkt neben dem Seehundbecken und dem Aquarium des Geomars
Rathaus: Rathausturmfahrten zur Kieler Woche
Internationaler Markt auf dem Rathausplatz
Freilichtbühne Krusenkoppel – gewaltig leise
(Konzerte jeweils 20:30 Uhr)
17. Juni: Mnozil Brass
18. Juni: Klaus Hoffmann
19. Juni: Cäthe
20. Juni: Die Nerven
21. Juni: Maybebop
22. Juni: Marla Glen
23. Juni: Tina Dico
24. Juni: Gregor Meyle
25. Juni: Ulrich Tukur & Die Rhythmus Boys
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)