St.-Nikolai-Kirche

Imposant ragt die St.-Nikolai-Kirche mit ihrem 37 Meter hohen Mittelschiff empor. Es ist übrigens das viert­höchste in Deutschland.
Als markantes Wahrzeichen Wismars war St. Nikolai einst die Kirche der Fischer und Fahrens­leute, die hier sogar einen eigenen Altar besaßen.

Mit dem Bau der spät­gotischen Backstein­kirche wurde um 1380 begonnen. Die Basilika mit dem sieben­jochigen Langhaus bekam einen Chorumgang und einen Kapellen­kranz, am vierten und fünften Joch erfolgten querschiff­artige Erweiterungen der Seiten­kapellen. 1403 wird der Chor geweiht und für Gottes­dienste und das Gemeinde­leben genutzt, 1469 ist das imposante Langschiff errichtet.

St.-Nikolai-Kirche
St.-Nikolai-Kirche
St.-Nikolai-Kirche

Immer wieder hat die Nikolai­kirche mit Schicksals­schlägen zu kämpfen: Die Bauarbeiten waren mit der Fertig­stellung des Glocken­turmes 1508 beendet. 1524 stürzten die Gewölbe der Seiten­schiffe durch Absacken des Turmes ein. Als drei Pulver­türme der Stadt­mauer 1699 explodierten, sind auch die Kirchen davon betroffen.
Schwersten Schaden nahm die Nikolai­kirche 1703, als bei einem Orkan die 60 Meter hohe Turmhaube auf das Mittel­schiff stürzte und dabei das Dach und das Gewölbe zerstörte.

Nach drei Jahren Wiederaufbau, der Turmhelm kann aus Kosten­gründen nicht wieder errichtet werden, ist die Kirche wieder benutzbar. Die zerstörte mittel­alterliche Einrichtung wird durch eine barocke Innen­ausstattung ersetzt. 1867 wurden die Gewölbe neu eingezogen, es konnten nur Bruch­stücke der originalen Fassung erhalten werden.

Der Hauptaltar wurde 1774 im spät­barocken Stil errichtet. Der Sockel des Altar­aufsatzes stellt das Abendmahl dar. Darüber sehen Sie eine Kopie des Ruben­originals von Benjamin Block (1653), welche die Kreuzabnahme zeigt. Christus bekrönt triumphierend den Altar. Ein romanisches Taufbecken und ein aus gotischem Gestühl gefertigtes Lesepult befinden sich vor dem Altar.

Die Orgel verfügt über einen Renaissance­prospekt mit schönen barocken Erweiterungen. Sie wird vom Leipziger Orgelbauer Johann Gottlob Mende zwischen 1842 und 1845 gebaut und steht erst in der Freiberger Nikolai­kirche. 1985 wird sie in die Wismarer Nikolai­kirche eingebaut. Die Orgel hat zwei Manuale und 28 Register.

Die beheizbare „Winterkirche“, die sich unterhalb des Turmes befindet, erlaubt die sakrale Nutzung in den kühleren Monaten.


Öffnungszeiten

01. November bis Gründonnerstag
11:00 bis 16:00 Uhr

Gründonnerstag bis 14. Juni
10:00 bis 18:00 Uhr

15. Juni bis 15. September
10:00 bis 19:00 Uhr

16. September bis 31. Oktober
10:00 bis 18:00 Uhr

Gottesdienst
Gottesdienste an Sonn- und Feiertagen 10:00-11:00 Uhr

Kirchenführungen
Nach Absprache mit dem Gemeindebüro

Anschrift/Kontakt

St.-Nikolai-Kirche Wismar
Spiegelberg 14
23966 Wismar

03841 213624

Veranstaltungen vor Ort

Konzert: Johannispassion von J. S. Bach

am 25.03.2023
Wismar

Die Kantorei Wismar lädt zur Aufführung der berühmten Johannes-Passion (BWV 245) von Johann Sebastian Bach in die St.-Nikolai-Kirche ein.

Solopartien: Annika Steinbach (Sopran), Dorothea Zimmermann (Alt), Severin Böhm (Tenor), Marcel Raschke und Matthias Vieweg (Bass)
Musikalische Leitung: Kantor Christian Thadewald Friedrich

Veranstaltung merken

Zeit:

ab 17:00 Uhr

Konzert: Passion del Mar

am 21.06.2023
Wismar

Das Nord Chamber Orchestra legt sich nicht fest. Die Musiker spielen, was ihnen und dem Publikum gefällt: Ob Barockmusik, klassische Stücke, Werke moderner Komponisten, Klezmer, Tango oder Balkan-Folklore.

Programm: u. a. Werke von Fritz Kreisler, Jean Sibelius, Astor Piazzolla, Grigoraș Dinicu und M. A. Rinker
Musiker: Marina Reshetova (Violine, Composer, Leiterin), André Böttcher (Violine), Anatol Yarosch (Viola), Dmitrij Gornowskij (Cello), Andrey Shinkevich (Kontrabass) und Aleksey Revenko (Gitarre)

Veranstaltung merken

Zeit:

ab 20:00 Uhr

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)