Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/rostock/kloster-zum-heiligen-kreuz.html am 01.06.2023
Seite merken
Kloster zum Heiligen Kreuz
Kloster zum Heiligen Kreuz
Das 1270 am Rand der Neustadt von der dänischen Königin Margarete gegründete Zisterzienser-Nonnenkloster
wurde im Stil der Bettelordenskirchen in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderts erbaut.
Die Klosteranlage besteht aus der an der Nordseite liegenden Kirche und dem flachgedeckten
Kreuzgang, der den inneren Klosterhof umschließt, aus dem Westflügel mit dem Schlafsaal und dem
Südflügel mit dem Speisesaal.
Die Klosterkirche mit der dreischiffigen fünfjochigen Stufenhalle aus Backstein wurde den
Ordensregeln entsprechend nicht mit einem Turm sondern mit einem Satteldach über dem
fünfjochigen Langhaus und Chor und dreigeteilten spitzbogigen Fenstern errichtet. Die
reiche Ausstattung ist von hoher künstlerischer Qualität – die Klosterkirche gehört zu den am
vollständigsten ausgestatteten Kirchen in Mecklenburg.
Die schlichte Kirche gehört heute zur Theologischen Fakultät der Rostocker Universität und wird auch als
Konzertsaal genutzt.
So können Sie im Kloster zum Heiligen Kreuz aus der mittelalterlichen Zeit einen reich gestalteten
Schnitzaltar, ein Sakramentshaus und eine Kreuzigungsgruppe auf dem Holzbalken betrachten. Bei
der Triumphkreuzgruppe befindet sich in der Brust des Gekreuzigten eine Kapsel aus Bergkristall mit
der Kreuzreliquie, die zur Namensgebung des Klosters beitrug.
Zahlreiche Grabplatten aus der Zeit des 14. bis 16. Jahrhunderts, zum Teil mit aufwendigen
figürlichen und architektonischen Ritzzeichnungen, eine Kanzel (1616) und mehrere Andachtsbilder
legen Zeugnis längst vergangener Zeiten ab.
Nach der Reformation erfolgte die Umwandlung in ein Damenstift. Somit wurde dem Adel und dem Patriziat
die Möglichkeit gegeben, ihre unverehelichten Töchter standesgemäß unterzubringen.
Kempowski-Archiv
Dazu entstanden innerhalb der einzelnen Klostergebäude im 17./18. Jahrhundert winzige
selbstständige Wohnungen und die kleinen Wohnhäuser im Klosterhof. Da diese später wohl auch
von Professoren bewohnt wurden, werden Sie heute umgangssprachlich auch „Professorenhäuser“
genannt.
Im Klostergarten erleben Sie in den Sommermonaten Theatervorstellungen und Konzerte
z. B. ein Konzert des Jazzfestivals see more jazz.
Im Rahmen des Rostocker Weihnachtsmarktes ist das Kloster mit der benachbarten Stadtmauer ab Ende
November vier Wochen lang Kulisse für den Historischen Weihnachtsmarkt.
Die jungen Musiker aus Rostock begeistern mit handgemachter Musik, einer groovigen Mischung aus Pop, Ska, Balkan und Rock und humorvollen bis tiefgründigen Texten zwischen Ironie und gewünschter Albernheit.
Rostocker Quartett mit dem Namen „Who’s Pink“ gibt ein Pink Floyd Tribute – eine auditive sowie audiovisuelle Bühnenshow mit bekannten und obskuren Klassikern der legendären Band Mit: Bella Nick (Gesang), Annemarie Wilcke (Gesang), Jette Adam (Gesang), Lars Hammer (Gesang), Roman Kühl (Rhythmus Gitarre) und Karina C. (Saxophon)
Phil Collins – Der Drummer, Sänger und Songwriter mit über 150Millionen verkauften Tonträgern, spielte mit internationalen Musikern und feierte weltweite Erfolge mit Songs wie "Against All Odds", "In The Air Tonight" und "Another Day in Paradise". Zehn Musiker/innen aus Rostock, Hamburg, Köln und Hannover laden zu einem unvergesslichen Konzertabend ein, um die größten Hits in stilgetreuen Interpretationen und neuen Arrangements zu genießen.
Pianist Prof. Dr. Franz-Josef Lübken hat sich der frühen Swingmusik verschrieben und sich für sein neustes musikalisches Projekt Rostocks Kultjazzer Andreas Pasternack (Saxophon, Gesang) geangelt. Zusammen mit den Musikern Christian Ahnsehl (Gitarre) und Enrique Marcano (Kontrabass) gründeten sie 2016 die Swinging Seagulls. Unterwegs sind sie mit dem Debüt „I can’t dance“ – Hot-Jazz der 20er und 30er-Jahre. (Karten u.a. über die Bühne 602)
An diesem Abend kommen Sie in den Genuss, zwei grandiose Liedermacherinnen auf einmal zu erleben: Fee Badenius und Marie Diot präsentieren fabelhafte Lieder mit feinem Humor im Doppelpack!
Feiern Sie mit der größten Soulband Dresdens Ihr 30-jähriges Bestehen: handgemachter Soul, treibender Groove, schmachtende Stimmen, Texte, die die Liebe und ihre Bedingungslosigkeit zelebrieren und The Fat Horns erwarten Sie.
Das schottische Folk Trio – bestehend aus Dave Gilfillan (Gitarre, Banjo, Bodhran), Ronnie MacDonald (Gitarre, Bouzouki) und Grant Simpson (Fiddle) – präsentiert Songs, die in der 40-jährigen Bandgeschichte entstanden sind.
Dr. Blues & Friends – seit 15 Jahren fester Bestandteil der Rostocker Musikszene – begeistert mit einer interessanten Zusammensetzung von Musikern, die zusammen jammen und musizieren. Zum Repertoire der Band gehören Folk-Blues, Slow-Blues und grooviger Electric-Blues bis hin zu Boogie-Woogie. Kommen Sie in den Klostergarten und singen und tanzen Sie mit!
Die 6 Musiker von Rooster‘s Farm treten erneut im Klostergarten auf – mit einem komplett neuen Programm aus vielen Songs der demnächst erscheinenden CD „Black Dog“. Wie gewohnt gibt es Blues bis Rock und Boogie-Groove auf die Ohren und natürlich darf die unverwechselbare Mundharmonika von Fiete Busse beim Auftritt nicht fehlen.
Rostocker Quartett mit dem Namen „Who’s Pink“ gibt ein Pink Floyd Tribute – eine auditive sowie audiovisuelle Bühnenshow mit bekannten und obskuren Klassikern der legendären Band Mit: Bella Nick (Gesang), Annemarie Wilcke (Gesang), Jette Adam (Gesang), Lars Hammer (Gesang), Roman Kühl (Rhythmus Gitarre) und Karina C. (Saxophon)
Phil Collins – Der Drummer, Sänger und Songwriter mit über 150Millionen verkauften Tonträgern, spielte mit internationalen Musikern und feierte weltweite Erfolge mit Songs wie "Against All Odds", "In The Air Tonight" und "Another Day in Paradise". Zehn Musiker/innen aus Rostock, Hamburg, Köln und Hannover laden zu einem unvergesslichen Konzertabend ein, um die größten Hits in stilgetreuen Interpretationen und neuen Arrangements zu genießen.
Die Bigband „Die Zöllner“ – von Dirk Zöllner und André Gensicke gegründet – haben bereits ihr siebzehntes Album veröffentlicht. Nun sind die beiden Gründer auch ohne Band live zu erleben. Nur mit Klavier und Gitarre und mit Unterstützung des Cellisten Tobias Unterberg spielen sie ihre Songs und erzählen ganz nebenbei noch, was sie in ihrer Karriere erlebt haben.