Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/luebeck/natur-museum.html am 08.02.2023
Seite merken
Museum für Natur und Umwelt
Das Museum für Natur und Umwelt bietet spannende Einblicke in die Naturgeschichte Schleswig-Holsteins
sowie in die artenreiche Tier- und Pflanzenwelt des Lübecker Raumes. Außerdem werden
Sonderausstellungen zu verschiedenen aktuellen Themen gezeigt.
Fossilienfunde
Prominente Ausstellungsstücke und europaweit einzigartig sind die fossilen Skelette der in
Pampau gefundenen Wale, die vor zehn Millionen Jahren hier im Miozänmeer schwammen. Im Glasanbau
im Domhof ist das 14 Meter lange Skelett eines Pottwales zu sehen, der im Dezember 1997 vor
der dänischen Insel Römö strandete.
Pflanzen und Tiere der Region
Die Dauerausstellung „Im Reich des Wassermanns“ ist eine Naturerlebnisausstellung über eine
ganze Etage, welche die heimischen Flüsse Trave und Wakenitz und die nahe Ostsee auf neue und
ungewöhnliche Weise präsentiert.
Eine weitere Etage ist der heimischen Tierwelt gewidmet. Beobachten Sie zum Beispiel im „Gläsernen
Bienenstock“ die Honigbienen bei der Arbeit und lernen mit Hilfe der „Lübecker
Bienentanzuhr“ die Bienensprache zu verstehen!
Steinsprechstunde und weitere Museumsangebote
Die Natur zu begreifen, war bereits das Anliegen des Lübecker Arztes Johann Julius Walbaum, dessen
Nachlass 1799 den Grundstock für das Lübecker Naturkundemuseum bildete. Damit blickt das Haus auf
die längste Museumsgeschichte der Lübecker Museen zurück. Es bietet eine Fülle von
museumspädagogischen Angeboten, Ferienprogrammen, Vorträgen, Seminaren und Exkursionen an.
Besonders interessant für Urlauber und Hobbysammler ist die regelmäßig stattfindende
Steinsprechstunde.
„Wissenschafts-Schaufenster“ SCIENCE AKTUELL:
SCIENCE AKTUELL: Faszination Kulturlandschaft, Foto: Oda Benthien
Faszination Kulturlandschaft. Das Dummersdorfer Ufer.
bis 25. September 2022
Die Kulturgeschichte der einzigartigen Landschaft an der Trave-Mündung ist faszinierend. Seit
Jahren prägen Heidschnucken und Ziegen das Bild dieses Naturdenkmals. Sie spielen für den Erhalt der
Artenvielfalt eine entscheidende Rolle.
Die Umweltwissenschaftlerin und Doktorandin Oda Benthien vom Zentrum für
Kulturwissenschaftliche Forschung (ZKFL) der Universität zu Lübeck stellt in Kooperation mit
dem Amt für Denkmalschutz und Archäologie der Hansestadt Lübeck, dem Landschaftspflegeverein
Dummersdorfer Ufer e. V. und dem Institut für Multimediale und Interaktive Systeme (IMIS) der
Universität zu Lübeck die Kulturlandschaft an der Trave im Bereich der Travemündung vor.
Die Besucher erwarten interessante Einblicke in aktuelle naturwissenschaftliche Forschungen. Die
Präsentation wird durch eine Medienstation ergänzt.
Foto: Oda Benthien
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag von 09:00 bis 17:00 Uhr Samstag und Sonntag von 10:00 bis 17:00 Uhr
Für den Zugang zum Erdgeschoss kann beim Hintereingang eine Rampe angebracht werden – bitte vorher telefonisch anmelden! Die beiden oberen Etagen können Sie über einen Fahrstuhl vom Café aus erreichen.