Bereits 1895 eröffnet, hat der Nord-Ostsee-Kanal nichts von seiner Attraktivität verloren:
Jährlich nutzen rund 32 000 Schiffe und etwa 10 000 Sportboote die beliebte
Bundeswasserstraße, die den Umweg um Skagen erspart. Insgesamt rund 85 Millionen Tonnen Güter
wurden dabei durch den Kanal transportiert. Damit ist der Nord-Ostsee-Kanal, in der
internationalen Schifffahrt „Kiel-Canal“ genannt, vor dem Panamakanal und dem Suezkanal der
meistbefahrene Seekanal der Welt. Schiffe mit einer Länge bis zu 235 Metern und 32 Metern
Breite können den Kanal passieren.
Die Rudimente des Alten Eider-Kanals, Vorgänger des Nord-Ostsee-Kanals, dienen heute als
Entwässerungssiel. Der Alte Eider-Kanal war rund 100 Jahre in Betrieb und verlor mit Beginn
der Dampfschifffahrt seine Bedeutung.
In dem Backsteingebäude, das eindrucksvoll den wilhelminischen Baustil dokumentiert, residierte
einst die Kaiserliche Kanalkommission. Als Nachfolgebehörde überwacht und lenkt heute das
Wasser- und Schifffahrtsamt Kiel-Holtenau den Schiffsverkehr durch den Kanal und ist verantwortlich
für Betrieb und Unterhaltung sämtlicher Kanalanlagen.
Die alten Schleusen von 1895 sind nur noch in den Sommermonaten in Betrieb. Zahlreiche
Sportboote lassen sich von Mai bis September in ca. 30 Minuten schleusen. Eine bunte Palette
von Oldtimerschiffen bis zu modernen Motoryachten ist vertreten.
Seinerzeit waren die alten Schleusen die größten Anlagen im Wasserbau, eindrucksvolle 125 Meter
lang, 22 Meter breit und 9,80 Meter tief.
Auf der Aussichtsplattform der Neuen Schleusen von 1914 (auf der Südseite des Kanals) haben Sie die Möglichkeit, das geschäftige Treiben zu beobachten. Sie sehen den Schleusenleitstand, von dem aus die Torbewegungen gesteuert und durch Klingelzeichen angezeigt werden. Schiffsmakler, Schiffsausrüster und Festmacher bedienen sowohl die großen Container- als auch die kleinen Küstenmotorschiffe, die ihre achtstündige Fahrt auf dem Kanal antreten oder beenden. Verschiedene Infotafeln und Modelle erklären die Funktion und das Geschehen rund um den Nord-Ostsee-Kanal. Sie können einen Aufzug zur Aussichtsplattform nutzen, wenn Sie die Treppen nicht steigen können oder möchten.
In der Nähe der Schleusen, auf der Kanal-Nordseite am Tiessenkai, lädt ein kleines Café zum Einkehren ein. Bei schönem Wetter sitzen Sie auf der Terrasse und haben beste Aussichten auf das emsige Treiben auf dem Wasser.
Nutzlänge | 125 Meter |
Nutzbreite | 22 Meter |
Drempeltiefe | NN - 9,80 Meter |
Schleusungszeit | ca. 15 bis 30 Minuten |
Nutzlänge | 310 Meter |
Nutzbreite | 42 Meter |
Drempeltiefe | NN - 14,00 Meter |
Schleusungszeit | ca. 20 Minuten |
Die Schleusenaussichtsplattform ist auf der Südseite des Kanals zu finden (Kiel-Wik) und kann von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang besucht werden.
NOK-Schleusenbesichtigungen werden aus technischen Gründen nicht mehr angeboten.
Allgemeine Hinweise zur Barrierefreiheit
Ein Senkrechtaufzug zur Aussichtsplattform ist vorhanden, die Plattformebenen sind durch eine DIN-gerechte Rampe miteinander verbunden. Die Inbetriebnahme des Aufzugs erfolgt in Kürze. Alle Ausstellungsbereiche auf der Plattform und das kleine Bistro sind barrierefrei zu erreichen.
Auf der Rückseite der Sicherheitszentrale (Pförtnerei) befindet sich ein barrierefreies WC.
+++ Auf Grund der aktuellen Lage kann es zu kurzfristigen Änderungen der Öffnungszeiten bzw. Schließungen der Einrichtungen kommen. +++
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper