Das Schifffahrtsmuseum in der eindrucksvollen ehemaligen Fischhalle unmittelbar an der Förde ist das maritime
Glanzstück der Landeshauptstadt.
Nach einer aufwändigen Sanierung des historischen Gebäudes ist Kiels maritime Geschichte in die Fischhalle
zurückgekehrt. Wo früher frischer Fisch verkauft wurde, zeigt das Museum heute seine moderne Dauerausstellung zur
Kieler Seefahrtsgeschichte. Das Wracksegment eines Einmann-U-Bootes vom Typ "Seehund", am Ende des Zweiten
Weltkrieges in der Förde versenkt, ist nur eines der imposanten Exponate.
Auch Marinemalerei, Modellschiffe, nautisches Gerät, historische Original-Boote und unzählige Fotodokumente präsentieren Kiels maritime Entwicklung an diesem authentischen Ort unmittelbar am Hafen. Moderne Medientechnik, Shop und die angeschlossene Gastronomie bereichern das Ausstellungserlebnis. 2016 wird die Ausstellung um ein Modell der berühmten "MS Deutschland" erweitert: Das "Traumschiff" war 15 Jahre lang Kulisse der gleichnamigen Fernsehserie und repräsentiert im Kieler Schifffahrtsmuseum bald einen ganz wesentlichen Teil der Kreuzfahrtgeschichte. Zurzeit ist das Modell der "MS Deutschland" noch im Terminalgebäude Ostseekai zu sehen.
Das Museum liegt in der Innenstadt direkt an der Kieler Förde. Panoramafenster geben den Blick frei hinaus aufs Wasser – und verbinden so die maritime Geschichte und Gegenwart der Stadt Kiel.
Besucher haben auch die Gelegenheit, die Ausstellung per Audioguide zu entdecken: Insgesamt 32 ausgewählte Objekte der Dauerausstellung werden in den Sprachen Deutsch, Englisch, Italienisch, Französisch und Norwegisch vorgestellt. Die kurzweiligen Hörtexte basieren auf zeitgenössischen Zeitungsausschnitten, Biographien und Interviews. O-Töne wie Radiobeiträge oder die Schiffsglocke des Segelschulschiffes "Gorch Fock" verleihen den Erläuterungen einen ganz besonders einzigartigen authentischen Anstrich.
Seit Juni 2016 vermittelt ein neuer Museumsbereich Kindern zwischen acht und zwölf Jahren Kiels spannende
Entwicklung auf besonders anschauliche Weise: Den Weg von der Stadt- über die Universitätsgründung im
17. Jahrhundert bis hin zur industriell geprägten und schließlich modernen Großstadt.
Drei Leuchttürme sind den Themenbereichen zugeordnet und bieten den jüngsten Besuchern die Möglichkeit, selbst aktiv
zu werden und auf ganz ungezwungene Weise mehr über die Stadt Kiel zu erfahren: Bei Spielen zum Thema Wappen und
historischen Münzen, Stadtaufnahmen von früher und heute, einer Riechstation oder einem Kiel-Quiz vergeht die
Zeit wie im Flug...
Die Ausstellungswand "Kiel in der Zukunft" lädt alle Kinder dazu ein, sich selbst einmal auszuprobieren und seine
ganz eigene Vorstellung vom zukünftigen Kiel zu gestalten. Ein Sitzbereich dient als geeigneter Ort, um zu
entspannen und in vielen farbenfrohen Kinderbüchern zu schmökern.
Schauen Sie sich nach einem Rundgang durch das Museum noch drei Oldtimerschiffe an! Der Seenotrettungskreuzer Hindenburg, das Feuerlöschboot Kiel und der Tonnenleger Bussard von 1905 liegen an der benachbarten Museumsbrücke vor Anker.
31.10.1910 | Die Fischhalle wird feierlich eröffnet und soll den modernen Konsumansprüchen der Großstadt Kiel und den Wünschen seiner Bewohner gerecht werden: Im Inneren der Halle nehmen zwei im Boden eingelassene Seewasserbehälter mit einer Länge von acht Metern Netze mit frischem Fang auf. An den Längswänden der Halle befinden sich zwölf Verkaufsstände mit Lagermöglichkeiten für lebende Ware, die Außenseiten geben 24 kleinen Läden für Räucherfisch Platz. Die hohe Hallendecke soll den Fischgeruch fernhalten. |
Mai 1945 | Die Halle hat das Ende des Zweiten Weltkrieges nahezu unbeschadet überstanden. |
1948 | Mit dem Umzug des Seefischmarktes an die Schwentinemündung verliert die Fischhalle ihre eigentliche Funktion. |
Bis 1972 | hält das Ringen um die endgültige Nutzung der Halle an: Zwischenzeitlich dient sie als Getreidelager, steht dann aber wieder leer. |
1972 | Auf Initiative des Landeskonservators wird die Fischhalle unter Denkmalschutz gestellt. |
1974 | Die Ratsversammlung beschließt die Instandsetzung der Fischhalle und die Nutzung als Schifffahrtsmuseum. |
1978 | Nach umfangreichen Sanierungs- und Umbauarbeiten wird in der Fischhalle das Kieler Stadt- & Schifffahrtsmuseum eröffnet. |
April 2014 | Neueröffnung der Fischhalle nach umfangreichen Sanierungsarbeiten mit neu konzipierter Dauerausstellung |
Schifffahrtsmuseum Fischhalle
Dienstag bis Sonntag 10:00-18:00 Uhr, Donnerstag bis 20:00 Uhr
Montag geschlossen
An Feiertagen kann es zu Änderungen der Öffnungszeiten kommen.
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper