Große Pötte, kleine Jollen, alte Windjammer, schnittige Yachten, riesige Kräne, Möwengeschrei, Werftgetöse und dazu eine Prise salzige Meeresluft mit dem Duft nach fangfrischem Fisch – das ist der Kieler Hafen! Hier ist der Seeverkehr so vielseitig, dass es jeden Tag etwas Neues zu entdecken gibt.
Nehmen Sie doch Platz auf den Treppen des neugestalteten Bootshafens und sehen Sie dem geschäftigen Treiben zu! Morgens in aller Frühe fahren Fischer mit ihren Kuttern hinaus auf das Meer und kehren viele Stunden später mit reichem Fang zurück. Riesige Passagierfähren aus Norwegen und Schweden machen täglich im Herzen der Stadt fest. Kreuzfahrtschiffe starten von hier aus zu den sieben Weltmeeren und verabschieden sich von Kiel mit einem satten Ton aus dem Typhon. (Anlaufliste der Kreuzfahrtschiffe)
Auf der Werft wird rege gearbeitet. Die Howaldtswerke Deutsche Werft AG (HDW) ist ein großer Hersteller von Handels- und Marineschiffen, Fähren und U-Booten, Kreuzfahrtschiffen und Schiffskomponenten.
Technisch einmalig: die Hörnbrücke. Die dreigliedrige Faltbrücke (Dreifeldzugklappbrücke) verbindet das Stadtzentrum mit dem Ortsteil Gaarden und dem Norwegenkai. Sie ist computergesteuert und lässt sich in zwei Minuten hochklappen. Dabei wird der Stahlbrückenteil einseitig in drei Abschnitte gefaltet.
Erkunden Sie Kiel von der Wasserseite: auf einer kleinen Kreuzfahrt mit den Fördedampfern, einer Tagesfahrt auf einem Traditionssegler oder schon frühmorgens zum Angeln auf einem Hochseekutter!
Bis Ende 2015 sahen Sie im Marinehafen mit etwas Glück das Segelschulschiff der Deutschen
Marine. Dann kam das Schiff wegen dringenden Reparaturbedarfs in die Werft. Aus den ursprünglich
veranschlagten 10 Millionen Instandsetzungskosten werden wohl skandalöse 135 Millionen...
Die Werft ist insolvent und steht zum Verkauf...
(Stand: 11/2019)
Das Segelschulschiff wurde 1958 als zweites von zwei baugleichen Schiffen gebaut (Länge 89,30 Meter, 2 037 Quadratmeter Takelage in 23 Segeln). Seit ihrer Indienststellung wurden 12 500 Offiziersanwärter ausgebildet. Bei zahlreichen Windjammerrennen erwies sich die einst so stolze „Gorch Fock“ als eine der Schnellsten.
Wassersportler und Wassertouristen finden in Kiel und der Kieler Förde optimale Bedingungen vor. Viele moderne Sportboothäfen entlang des Fördeufers und in der Innenstadt bieten Liegeplätze für Segel- und Motoryachten.
Gehen Sie doch einmal in Kiel „vor Anker“ und erkunden Sie die quirlige Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins!
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper