Rostock nahm seit der Stadtrechtsverleihung 1218 einen rasanten Aufstieg. Da die östliche Altstadt um die St.-Petri-Kirche und die St.-Nikolai-Kirche zu eng wurde, bebaute man die Mittelstadt um die St.-Marien-Kirche und die Neustadt um die St.-Jacobi-Kirche. 1265 vereinigten sich die drei Teilstädte und verlegten das Zentrum zum Neuen Markt.
Der Neue Markt wurde an allen Seiten bis zu seiner Zerstörung 1942 von prächtigen Giebelhäusern
aus vier Jahrhunderten umgeben. Nur noch an der Westseite behielten sechs Häuser ihre
ursprüngliche Gestalt. Dabei fällt das Renaissancehaus Nr. 16 mit seinen Schmuckelementen
auf den Giebeltreppen und dem Löwen auf dem Bauwerk besonders auf. „Gaffköpfe“ blicken auf die
Vorübergehenden herab.
Das Haus Nr. 12 enthält Merkmale verschiedener Stilepochen. Es fasziniert durch seinen reichen
plastischen Schmuck und die kleinen Türmchen auf dem Giebel.
Viele Jahre als Parkplatz genutzt, ist der Neue Markt seit dem Jahr 2000 wieder, was er über Jahrhunderte war: Rostocks zentraler Marktplatz vor dem Rathaus. Der Möwenbrunnen auf dem Neuen Markt wurde 2001 von dem bekannten Worpsweder Bildhauer Waldemar Otto geschaffen. Um eine Säule mit einer Möwe gruppieren sich vier antike Meeresgötter aus Bronze: Neptun mit dem Dreizack, Nereus, Triton auf einer Muschel blasend und Protheus, der sich Wandelnde.
Auf der Nordseite des Neuen Marktes steht das Rathaus
mit seinen sieben Türmchen, direkt gegenüber beginnt die
Kröpeliner Straße,
Haupt-Einkaufsstraße der Hansestadt.
Der Neue Markt und die Kröpeliner Straße sind den Fußgängern vorbehalten.
Montags bis samstags können Sie auf dem Neuen Markt einkaufen: Regionale Händler bieten auf dem
Wochenmarkt frisches Obst und Gemüse, Fisch, Fleisch, Eier und vieles mehr an.
Zudem finden auf dem Neuen Markt Kunsthandwerker- und Stoffmärkte und einmal im Jahr der
beliebte Apfel- und Räuchermarkt statt. Vor Ostern begeistert der
Ostermarkt mit Karussells,
süßen oder herzhaften Leckereien und einem Hauch von Frühling kleine und große Besucher.
In der Adventszeit beherbergt der Neue Markt Highlights des
Rostocker Weihnachtsmarktes
wie das Riesenrad und viele weihnachtliche Buden und Fahrgeschäfte.
Der Freitag steht im Zeichen des Spargels. Erfahren Sie viel Wissenswertes über das beliebte Gemüse. Umrahmt wird das ganze von einem bunten Programm mit Livemusik.
Etwa 40 Keramiker stellen das beliebte Handwerk vor: Zu bestaunen und zu erwerben ist Garten- und Zierkeramik, traditionelles Gebrauchsgeschirr, Fayence-Keramik u.v.m. Für das leibliche Wohl ist gesorgt.
Gehen Sie auf eine Reise ins Land des Genusses. Hier können Sie sich einmal rund um die Welt essen, denn hier gibt´s Spezialitäten aus aller Welt zu verköstigen. Also auf die Gabel und los!
Freitag 10:00-20:00 Uhr
Samstag 11:00-21:00 Uhr
Sonntag 11:00-18:00 Uhr
Es geht durch die Rostocker Altstadt, den Stadthafen und die Warnow entlang, durch den Warnowtunnel in den IGA Park und wieder zurück
Starts:
18:00 Uhr Warnowtunnel-Marathon für Läufer und Staffeln (42,195 km)
19:07 Uhr „Rostocker 7" (ca. 7 km)
19:55 Uhr INROS LACKNER Halbmarathon für Walker (21,1 km)
Freuen Sie sich auf einen schön gestalteten Herbstmarkt mit buntem Kinderprogramm und leckeren saisonalen Köstlichkeiten.
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper