Für die Funktionalitäten der Website benutzen wir Cookies. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer
Datenschutzerklärung.
Um unsere Seite weiter zu verbessern, möchten wir
„Google Analytics“
verwenden.
Gesehen auf https://www.ostsee.de/insel-ruegen/koenigsstuhl.html am 01.02.2023
Seite merken
Königsstuhl
Königsstuhl
Jedes Jahr strömen tausende Besucher aus aller Welt auf die Insel Rügen, um den berühmtesten
Kreidevorsprung der Stubbenkammer zu sehen: Mit einer Höhe von 118 Metern erhebt sich der
Königsstuhl imposant über das Meer und bietet von seiner 200 Quadratmeter großen Plattform aus
einen unvergesslichen Blick auf die Küste Rügens.
Übrigens: Den Königsstuhl selbst können Sie am besten von dem benachbarten Kreidefelsen
„Victoria-Sicht“ aus sehen.
Namenskunde: Wie der berühmteste Stuhl Deutschlands seinen Namen bekam
Wie der Königsstuhl zu seinem Namen kam, ist leider nicht genau bekannt. Zwei Legenden sind überliefert:
Zum einen sagt man, dass sich der schwedische König Carl XIII. im Jahre 1715 hier einen Stuhl
aufstellen ließ, um die Seeschlacht zwischen seiner und der dänischen Flotte zu beobachten. Allerdings
hieß zu dieser Zeit der Königsstuhl schon „Königsstuhl“, wie man in einem Reisebericht von 1584
des Salzgrafen Rhenan nachlesen kann.
Zum anderen sollte nur derjenige König werden, der als schnellster von der Seeseite aus auf den
Kreidefelsen klettern und sich auf den dort aufgestellten Stuhl setzen konnte. Ein waghalsiges
Unterfangen, wenn man bedenkt, dass die Kreidewände sehr weich sind... Auf keinen Fall ausprobieren!
Königsstuhl
Wissower Klinken
Strand unterhalb des Königsstuhls
Bauvorhaben Königsweg
In den vergangenen Jahren kam es immer häufiger zu Abbrüchen im Bereich des Königsstuhls. Das Bauprojekt am
Kreidefelsen sieht eine Konstruktion vor, die das Naturerbe langfristig entlasten und beschützen soll. Bis
voraussichtlich Ostern 2023 soll eine schwebende Plattform über dem Königsstuhl entstehen, die auch
ganz neue Blickwinkel auf die Kreideküste ermöglicht. Das Naturerlebnis wird für kommende Generationen
zudem barrierefrei und damit leicht zugänglich sein.
Die alte Aussichtsplattform war während der Baumaßnahmen am Königsstuhl noch lange zugänglich, ist nun seit
dem 26.09.2022 geschlossen.
Ehemaliger Niedergang zum Strand
Bis 2016 führte eine Treppe aus naturbelassenem Holz hinunter an den Naturstrand. Sie wurde im
unteren Drittel durch das Abrutschen eines Hangabschnitts und einen daraufhin umstürzenden Baum
stark beschädigt. Im Herbst 2017 entschied sich das Umweltministerium gegen eine Sanierung und
für einen kompletten Abbau.
Seitdem gibt es immer wieder Diskussionen über das Für und Wider einer neuen Zuwegung zum Strand, eine
Machbarkeitsstudie für einen Abstieg am Königsstuhl wurde in Auftrag gegeben. Das Ergebnis wurde Anfang
des Jahres 2021 präsentiert, der Ausbau einer Treppe als möglich bewertet. Doch wie kann eine Umsetzung
aussehen? Es bleibt spannend.
Herthasee
Anfahrt/Parken
Aus Rücksicht auf die Natur ist die Straße zum Königsstuhl für den öffentlichen Verkehr gesperrt.
Vom Großparkplatz führt Sie ein drei Kilometer langer Wanderweg durch die ursprünglichen
Buchenwälder der Stubbenkammer zum Königsstuhl.
Sie kommen dabei am Herthasee und an der Herthaburg, einer alten slawischen Wallanlage, vorbei.
Sollten Sie nicht gut zu Fuß sein, können Sie den Shuttlebus zwischen dem Parkplatz und dem
Kreidefelsen nutzen.
Achtung Lebensgefahr!
Die Naturgewalten formten und formen diesen beeindruckenden Küstenabschnitt und es kommt immer
wieder vor, dass Teile der Steilküste abbrechen. Mehr Informationen dazu auf der Seite
„Kreidefelsen“.