Gesehen auf https://www.ostsee.de/insel-ruegen/kap-arkona-burgwall.php am 11.11.2024
Burgwall der einstigen Jaromarsburg
Slawische Ranen siedelten seit dem sechsten Jahrhundert auf Rügen. Sie errichteten zu Ehren ihres viergesichtigen Gottes Svantevit im 6./8. Jahrhundert die Jaromarsburg am heutigen Kap Arkona. Die Burg wurde durch die Steilküste von drei Seiten geschützt. Zwei hintereinanderliegende Wälle sicherten den riesigen Bau von der Landseite her.
Ursprünglich erstreckte sich die Anlage rund 300 Meter von Nord nach Süd und etwa 350 Meter von Ost nach West. Putgarten – „am Fuße der Burg“ – war Siedlung und Marktzentrum der Burg. Der zur Tempelanlage gehörende Hafen wird in dem Fischerdörfchen Vitt vermutet.
1168 besiegte der dänische König Waldemar I. die Slawen und zerstörte die Tempelburg. Die
Slawen wurden christianisiert, ihre zahlreichen Kultstätten geweiht und Kapellen errichtet.
König Waldemar I. teilte sich den Schatz des Svantevit-Tempels mit seinem Verbündeten Heinrich dem
Löwen. Die Rügenfürsten sorgten dafür, dass ihre slawischen Landsleute den christlichen Glauben annahmen.
Trotz großer Abbrüche der Steilküsten in den vergangenen Jahrhunderten ist der
halbkreisförmige Ringwall noch gut zu erkennen. Untersuchungen ergaben, dass heute nur noch
ein Drittel der ehemaligen Fläche innerhalb des Walles vorhanden ist.
Jedes Jahr geht ein Stück der Steilküste verloren, zwischen 2003 und 2005 wurden noch einmal
umfangreiche archäologische Grabungen vorgenommen, um der fortschreitenden Erosion zuvorzukommen.
Der Großteil des Burgwalls ist leider nicht mehr zugänglich, aber vom Peilturm aus haben Sie einen tollen Überblick über das Gelände, die Steilküste und die Ostsee. Im Turm sind zudem einzelne archäologische Fundstücke ausgestellt.
Übersichtsseite „Kap Arkona“
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)