1984 im ehemaligen Zollpackhaus errichtet, versprüht das Flensburger Schifffahrtsmuseum das Flair der einst florierenden Hafenstadt: Atmosphärische Inszenierungen und Mitmachangebote rücken die historischen Exponate in ein neues Licht und machen die Bedeutung der Seefahrt erlebbar. Sieben Dauer- und eine Sonderausstellung mit vielen Stationen zum Ausprobieren, Anfassen, Hingucken und Hinhören machen jeden Museumsbesuch zu einer spannenden Entdeckungsreise für Groß und Klein...
Im ersten Stock des Zollpackhauses erkunden Gäste das bunte Hafentreiben, das die Fördestadt bis heute prägt. Hier dreht sich alles um findige Kaufleute, mutige Kapitäne und weitsichtige Reeder, deren Tatkraft und Unternehmergeist die Entwicklung der Seehandelsstadt Flensburg über die Jahrhunderte bestimmten.
Im rückwärtigen Hofgebäude widmet sich der erste Stock der Flensburger Westindienfahrt. Der Westindienhandel wurde seit der Mitte des 18. Jahrhunderts zu einer wichtigen Säule der Flensburger Wirtschaft.
Mitte der 1950er-Jahre verwandelten sich die Flensburger Fahrgastschiffe in schwimmende Supermärkte. An Deck des Fördedampfers „Habicht“, der sich im zweiten Stock des Hofgebäudes befindet, tauchen Besucher in die Welt der „Butterfahrten“ ein und erfahren viel Wissenswertes über die sogenannten „Petuhtanten“.
Im selben Stockwerk geht es um eine weitere Flensburger Tradition: um den Schiffsbau. Die 1872 gegründete Flensburger Schiffsbau-Gesellschaft hat rund 750 Neubauten unterschiedlicher Schiffstypen abgeliefert und ist aufgrund ihrer besonderen Stärke im Bereich Forschung und Entwicklung heute Weltmarktführer im RoRo-Bereich.
Segel und Rigg sind das Triebwerk der Segelschiffe. Deshalb wird dem maritimen Handwerk rund um Tauwerk und Takelage ein ganzer Ausstellungsraum gewidmet. Besonderer Clou: Hier können die wichtigsten Knoten geübt werden und unter Anleitung (nach Anmeldung) auch ein Reep mit einer alten Maschine geschlagen werden.
Die Ausstellungshalle ist dem Wandel der Technik und dem Bordalltags der letzten 100 Jahre gewidmet. Hier findet sich neben Dampfmaschine, Dampfkessel, Schiffsdiesel und Ladewinde ein Brückensimulator, an dem die Besucher auf Anfrage ihre nautischen Fähigkeiten ausprobieren können.
Der zuckerhaltigen Spirituose ist ein besonderer Raum gewidmet: Im Keller des Flensburger
Schifffahrtsmuseums sehen Sie eine kurzweilige Ausstellung rund um den „Rum“ mit interessanten
Details über den Schnaps selbst, über Flensburgs enge Verbindung zu dem Schnaps, zur Handels- und
Rumgeschichte und den großen Flensburger Kaufmannsfamilien.
(mehr zum Rum-Museum)
Während das Museumscafé zu Kuchen und herzhaften Kleinigkeiten einlädt, kann im Museumsladen nach Herzenslust geshoppt werden. Ob maritimes Spielzeug, Flensburg-Souvenirs, Bücher rund um Seefahrt oder Hochprozentiges aus Flensburg und Übersee – hier ist für jeden etwas dabei!
Handwerks- und Maschinenvorführungen, Aktionstage, Führungen, Stadtrundgänge, Knotenkurse, Konzerte und viele weitere tolle Events runden das Museumsangebot ab.
Dienstag bis Sonntag 10:00-17:00 Uhr*
*geschlossen: Montags, Heiligabend, Weihnachten, Silvester und Neujahr
geöffnet: Ostermontag, Pfingstmontag, Tag der Deutschen Einheit und Reformationstag
+++ Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu kurzfristigen Änderungen des Programms, der Öffnungszeiten bzw. zu Schließungen der Einrichtungen kommen. +++
Erleben Sie eine klassische Führung durch die nördliche Altstadt Flensburgs! Erkunden Sie den Hafen und entdecken Sie die historischen Kaufmannshöfe, z. B. den Hof der „Marienburg“ mit dem ältesten Rumhaus „Johannsen Rum“.
Zeit: 11:30 und 15:00 Uhr
Termin: Jeden Donnerstag(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper