Auf dem Museumshof Zingst verbinden sich Geschichte und Gegenwart auf einzigartige Weise. Die Gebäude zeigen Historisches aus Leben und Handwerk der letzten Jahrhunderte, auf dem weiträumigen Gelände finden in der Saison regelmäßig zahlreiche Veranstaltungen, Konzerte und Märkte statt. Zum Bio- und Erlebnismarkt, der jährlich von April bis Oktober stattfindet, den Jazz- und Bluestagen zu Pfingsten, den Kreativnächten und dem Wasser- und Feuerfest im Sommer, dem Herbst- oder Erntefest und dem Adventsmarkt sind Groß und Klein herzlich willkommen.
Begeben Sie sich auf eine faszinierende Zeitreise und lassen Sie Ihre Eindrücke bei einer Kaffee- oder Backspezialität aus der Museumsbäckerei noch einmal Revue passieren, schauen Sie in der Bernsteinwerkstatt einem Künstler bei der Arbeit zu oder erwerben Sie dort ein unverwechselbares Schmuckstück!
Beim Spaziergang über das gepflegte Museumsgelände entdecken Sie alte Gerätschaften der Bauern und
Fischer, die für die Region typischen bunten Haustüren und vieles mehr.
Auch die Scheune mit Standesamt und der Bauerngarten sind einen Besuch wert.
Nach umfassenden Um- und Neubaumaßnahmen gliedert sich das Museum seit dem Frühjahr 2014 in vier spannende Teilbereiche:
Unter dem Leitthema „Zingster Künstler und Zingst in der Kunst“ werden ausgewählte Werke aus der Zeit zwischen 1872 und 1980 präsentiert. Zu sehen sind Portraits, Ortsansichten und Landschaftsgemälde, die dem Besucher erlauben, die Urlaubsregion einmal durch die Augen der Künstler zu sehen. In der Ausstellung sind Werke von Max Hünten, Franz Pflugradt, Elisabeth Büchsel und Louis Douzette ebenso vertreten, wie Malereien von Kurt Klamann, der als der bekannteste Pressezeichner der DDR gilt, aber auch ein umfangreiches Werk an Gemälden, Aquarellen und Gouachen geschaffen hat.
„Von der Fleute bis zum Teeklipper, von Wasa bis Gorch Fock“ könnte die Überschrift der Ausstellung im gläsernen Verbindungsbau lauten. Präsentiert werden elf Höhepunkte aus der Geschichte der Segelschifffahrt in Form meisterhaft gearbeiteter Schiffsmodelle. Die Daten und Beschreibungen führen zu Ereignissen und Themen aus der Schifffahrtsgeschichte, die Zusammenhänge und Entwicklungen deutlich werden lassen. Aber selbst ohne jeden Kommentar sind die Schiffsmodelle unbedingt sehenswert. Diese Ausstellung belebt die Fantasie und lässt große Taten von Seefahrern, berühmte Schlachten und die Zeit der Entdeckungen für einen Augenblick wieder Wirklichkeit werden.
Eine inspirierende Reise in die Vergangenheit erwartet die Besucher im Erdgeschoss des altehrwürdigen Kapitänshauses. Von frühen Berichten aus dem Mittelalter, über die Zeit unter schwedischer Herrschaft bis hin zur Entwicklung zum Badeort spannt sich der zeitliche Bogen, der durch zahlreiche Episoden und Exponate zu einer spannenden Fahrt durch die Insel- und Ortsgeschichte wird. Hier werden Schicksale bekannter und unbekannter Zingster lebendig. Auch wird anschaulich dargestellt, wie man auf dem Zingst lebte. Selbstverständlich haben auch die Schöpferin des „Ostseewellenliedes“ – Martha Müller-Grählert –, der Karikaturist Kurt Klamann und der Maler und Fotograf Max Hünten einen festen Platz in den Ausstellungen gefunden.
Ein besonderer Höhepunkt des Hauses ist das Obergeschoss, in dem die großartige Seefahrertradition der Zingster neu zum Leben erwacht. Von der blauen Galerie mit Schiffsgemälden, über die dunkle und hölzerne Werkstatt der Schiffszimmermänner und Segelmacher über zahlreiche Exponate und Dokumente der Zingster Kapitäne von 1800 bis 1945 entstand ein Gesamtbild, das Liebhaber maritimer Themen schnell in den Bann zieht. Nie war die Zeit der hiesigen Seefahrer farbiger und ereignisreicher. Und wem das Schauen nicht reicht, der kann in der gemütlichen hauseigenen Bibliothek seine neuen Erkenntnisse vertiefen...
Täglich (außer Dienstag) 11:00 bis 17:00 Uhr
+++ Aufgrund der aktuellen Lage kann es zu kurzfristigen Änderungen des Programms, der Öffnungszeiten bzw. zu Schließungen der Einrichtungen kommen. +++
Tina Tandler (Saxophon, Gesang) wird am heutigen Abend musikalisch begleitet von Steffen Rausch (Piano, Gesang), Christian Leitner (Piano), Ulle Sende (Gitarre) und Lars Knut (Schlagzeug). Freuen Sie sich auf einen Jazz-Abend, der Blues und Boogie Woogie vereint.
Tina Tandler (Saxophon, Gesang) wird am heutigen Abend musikalisch begleitet von der Jay Bailey Band. Freuen Sie sich auf einen Jazz-Abend, der Blues und Boogie Woogie vereint.
„Saxophon verliebt“ mit der Tina Tandler Band
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper