Geschichte

Slawen siedeln zwischen dem Petridamm und dem östlichen Ufer des Flusses Warnow. Sie errichten zu ihrem Schutz die Burg Roztoc („Auseinander­fließen eines Stromes“).

1161 wird Rostock erstmals durch den dänischen Geschichts­schreiber Saxo Grammaticus erwähnt.
Um 1200 lassen sich hier deutsche Handwerker und Kaufleute nieder.
1218 Fürst von Mecklenburg und Herr über Rostock Heinrich Borwin I. verleiht Rostock das Lübische Stadtrecht.
1252 erfolgt der Kauf der Rostocker Heide.
1257 Die Ratsherren der Städte Lübeck, Rostock und Wismar beraten über wirtschaftliche und politische Fragen.
1265 Die drei Teilstädte vereinigen sich. Eine Stadtmauer wird zum Schutz der Stadt gebaut.
1293 schließen sich die Städte Lübeck, Wismar, Greifswald, Rostock und Stralsund zum Hansebund zusammen.
1323 Das kleine Fischerdorf Warnemünde wird von der reichen Stadt Rostock gekauft. Damit sichert sich Rostock dauerhaft den Zugang zur Ostsee.
1325 Rostock erwirbt die Münzgerechtigkeit.
1358 Mit dem Erwerb der vollen Gerichtsbarkeit kontrolliert Rostock auch den freien Zugang zum Meer und gewinnt damit an Einfluss.
1419 wird die „Alma mater rostochiensis“ (Universität Rostock) gegründet.
1472 Die St.-Marien-Kirche erhält eine Astronomische Uhr.
1484 Papst Innozenz VIII. erklärt die Jacobikirche in einer Bulle zum Domstift. Rostock verwahrt sich dagegen, muss aber nach der von 1486 bis 1491 dauernden sogenannten „Domfehde“ nachgeben. Die Schweriner Herzöge fordern Buße, höhere Abgaben und Soldaten fürs mecklen­burgische Heer.
1618-1648 Rostock leidet unter den ständig wechselnden Besetzungen und Plünderungen während des Dreißig­jährigen Krieges.
1623 Schweden erhebt am Alten Strom Zoll. Damit wird für Jahrzehnte das Treiben im Rostocker Hafen unterdrückt.
1628 Wallenstein lässt aufgrund der kriegerischen Auseinander­setzungen eine Befestigungs­anlage errichten.
1669 findet der letzte Hansetag statt.
1677 vernichtet ein Stadtbrand ein Drittel der Stadt.
1742 Gebhard Leberecht von Blücher wird in Rostock geboren.
Um 1830 beginnen die Rostocker, auch außerhalb der Stadtmauer­grenzen zu bauen.
1852 Der erste seegehende eiserne Schrauben­dampfer Deutschlands wird fertig­gestellt.
1891 wird die „Neptun Schiffswerft und Maschinenfabrik AG“ als erster industrieller Großbetrieb in Mecklenburg gegründet.
ab 1933 Die von Ernst Heinkel gegründeten Flugzeugwerke Warnemünde werden erweitert, neue Produktions­stätten in Rostock-Marienehe entstehen. Rostock wird zum Schwerpunkt der Rüstungs­industrie (Heinkel-Werke und Neptun-Werft) ausgebaut.
1942 Die Royal Air Force zerbombt frühzeitig die Werke der Firmen Heinkel und Arado. Mit einer U-Boot-Werft und zwei Flugzeug­fabriken wird damit ein bedeutender Rüstungs­standort zerschlagen. Bomben zerstören Rostock und Warnemünde zu 40 Prozent.
1942/1943 Nachdem auch das Rostocker Theater im April 1942 bei dem Bomben­angriff zerstört wurde, wird das „Neue Haus“ in der Doberaner Straße eröffnet.
01.05.1945 Die Rote Armee beendet in Rostock und Warnemünde den Zweiten Weltkrieg.
1951 Das Rostocker Theater wird in das „Volkstheater“ umbenannt.
1952-1990 ist Rostock Bezirksstadt des nördlichsten Bezirkes der DDR.
1960 Der Seehafen Rostock-Petersdorf wird eröffnet.
1975-1977 Das Große Haus wird modernisiert und um einen neuen Eingangs­bereich und ein Theatercafé erweitert.
1987 Die 250 000-Einwohner-Marke ist erreicht.
1990 nennt sich Rostock wieder Hansestadt.
1990er-Jahre Die kleineren Theater-Spielstätten „Kleines Haus“ (Eselföter­straße), „Intimes Theater“ (Glatter Aal), „Theater für Prozesse“ (ehemaliges Haus der Armee) und „Studio 74“ (Kunsthalle) werden geschlossen.
1993 Dem Historiker Dr. Yaakov Zur werden am 1. September 1993 als Erstem nach der politischen Wende 1989 die Ehrenbürger­rechte der Hansestadt Rostock verliehen. Damit würdigt seine Geburtsstadt sein verdienst­volles Wirken zur Versöhnung zwischen Deutschland und Israel.
1994 Dem Schriftsteller Walter Kempowski wird am 29. April 1994 in Würdigung seines literarischen Engagements für seine Geburtsstadt Rostock das Ehrenbürger­recht der Hansestadt Rostock verliehen. Er feiert an diesem Tag seinen 65. Geburtstag.
1994 erhält die St.-Petri-Kirche einen neuen Turmhelm.
1996 Die Rostocker Stadtteile Warnemünde, Markgrafenheide, Hohe Düne und Diedrichshagen erhalten den Titel „Staatlich anerkanntes Seebad“.
2003 Rostock richtet die Internationale Gartenbau­ausstellung aus. (IGA 2003)
2007 Am 7. Juni geben Herbert Grönemeyer, Bono und weitere nationale und internationale Künstler im Rostocker IGA Park ein Konzert, um am Rande des G8-Gipfels für die Aktion „Deine Stimme gegen Armut“ die Vertreter der führenden Industrie­nationen an ihr Versprechen zu erinnern, mehr Geld für Entwicklungs­hilfe zu investieren.
Über 80 000 Menschen besuchen das Konzert für Afrika.
29.04.2009 Anlässlich des 80. Geburtstags von Walter Kempowski ehrt seine Geburts­stadt Rostock den berühmten Schrift­steller: Die Promenade entlang der Kaikante des Rostocker Stadthafens zwischen Schnickmann- und Grubenstraße im Stadthafen bekommt den Namen „Kempowski-Ufer“.
2012 Am 16.03.2012 wird das „Haus der Musik“ (ehemals Große Stadtschule) nach einer grund­legenden Sanierung feierlich eröffnet.
2012 Am 9. August wird der Bundespräsident Joachim Gauck zum Ehrenbürger seiner Heimatstadt Rostock ernannt. Der frühere Pastor hatte während der Friedlichen Revolution in der DDR 1989 in Rostock eine tragende Rolle gespielt.
21.03.2016 Rostock darf sich nun offiziell „Hanse- und Universitäts­stadt“ nennen.
Januar 2017 Zum ersten Mal blickt Rostock auf fast 2 Millionen Übernachtungen zurück: Insgesamt 1 966 750 Übernachtungen wurden in Rostock (Ortsteil Warnemünde eingeschlossen) in 2016 gezählt.
Juli 2017 Ministerpräsidentin Manuela Schwesig (SPD) eröffnet als erste Regierungs­chefin den Christopher Street Day.
2018 Mit zahlreichen Veranstaltungen feiert Rostock das ganze Jahr über seinen 800. Geburtstag der Stadtrechts­bestätigung nach Lübischem Recht.
September 2018 Im Rostocker Zoo wird nach fast zweijähriger Bauzeit das POLARIUM eröffnet. Mit 12 500 Quadrat­metern Größe bietet es den Eisbären und Pinguinen ein neues Zuhause.
Juni 2019 Der Polizeiruf aus Rostock wird mit dem Krimi-Filmpreis „Roland“ ausgezeichnet.
  Der Däne Claus Ruhe Madsen wird zu Rostocks neuem Ober­bürger­meister gewählt. Er ist das erste Oberhaupt einer deutschen Großstadt ohne deutschen Pass. Obwohl für sieben Jahre gewählt, legt er bereits Mitte 2022 sein Amt nieder.
2021 Mehrere hunderttausend Besucher feiern das 30. Jubiläum der Hanse Sail.

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)