Geschichte

vor 1200 Flensburg ist eine kleine Handels­siedlung im Königreich Dänemark.
1240 Erste urkundliche Erwähnung Flensburgs
1284 erhält Flensburg das Stadtrecht von Herzog Waldemar IV.
1388 Flensburg verliert sein dörfliches Aussehen. Der Rat erlässt eine städtische Satzung, u. a. mit der Anordnung, dass die Häuser mit Ziegel­steinen statt mit Stroh gedeckt werden müssen.
1409-1435 herrscht zwischen dem dänischen Königshaus und den schauen­burgischen Grafen Krieg um das Herzogtum Schleswig. Flensburg wird schwer zerstört.
1435 leben in Flensburg ca. 3 000 Einwohner.
1443 Bau des alten Rathauses an der heutigen Rathaus­straße
1544 richtet König Christian III. in Flensburg eine Münze ein.
1566 Gründung der Lateinschule – jetzt „Altes Gymnasium“
1595 erhält Flensburg im Zuge der Stadt­erweiterung das Nordertor.
1601 erfolgt die Grenz­festsetzung des Stadt­feldes. Die damals gesetzten Grenzsteine sind zum größten Teil noch erhalten.
1602 Das Kompagnietor mit Stadtwaage wird gebaut.
1626-1721 Das Jahrhundert der Kriege: Flensburg verliert seine wirtschaftliche Bedeutung zu Gunsten von Kopenhagen und Hamburg.
1766 erscheint die erste Flensburger Zeitung.
1848-1851 Die schleswig-holsteinische Erhebung endet mit dem Sieg der Dänen. Flensburg ist von 1851 bis 1864 Hauptstadt des Herzogtums Schleswig.
1872 wird die Flensburger Schiffbau-Gesellschaft gegründet.
1877 Munketoft erhält eine Navigations­schule.
1888 nimmt die Flensburger Export-Brauerei ihre Arbeit auf.
1900 leben in Flensburg 48 922 Einwohner.
1910 Die Marineschule Mürwik wird ihrer Bestimmung übergeben.
1912 Hugo Eckener stattet mit dem Luftschiff „Hansa“ seiner Heimat­stadt Flensburg einen Besuch ab.
1920 Nach einer Volksabstimmung wird die heutige Grenze gezogen. Nordschleswig kommt zu Dänemark und Flensburg wird eine Grenzstadt.
1929 beginnt die Weltwirtschaftskrise. Die Zahl der Arbeits­losen erreicht ca. 9 000.
1935-1937 werden die Torpedo- und Nachrichten­schulen in Mürwik errichtet.
1939 leben 70 871 Einwohner in Flensburg.
04.08.1951 erfolgt die Einrichtung des Kraftfahrt-Bundesamtes. 1952 erfolgt der Umzug von Bielefeld nach Flensburg.
(Nach der politischen Wende 1989 wurde das Kraftfahrzeug­technische Amt der DDR, KTA, in Dresden mit dem KBA zusammen­gelegt.)
1962 eröffnet Beate Uhse in Flensburg den ersten Sexshop der Welt.
1984 Flensburg feiert sein 700-jähriges Stadt­jubiläum mit großem Stadt- und Hafenfest.
1996 Errichtung des Europäischen Minderheiten­zentrums (ECMI) im Kompagnietor und einer Museumswerft
2001 Fertigstellung der Campushalle – heute FLENS-ARENA
Das Naturwissenschaftliche Museum auf dem Museumsberg wird wiedereröffnet.
2003 Flensburgs letztes Traditions-Rumhaus, die Firma Johannsen, ist 125 Jahre alt.
2004 Die SG Flensburg-Handewitt holt erstmals den Deutschen Handball-Meistertitel.
2007 Flensburg hat wieder über 87 000 Einwohner.
2008 beträgt die Stadtfläche 5 674,2 Hektar.
Apenrade, Flensburg und Sonderburg arbeiten als „Grenzdreieck“ enger zusammen.
2009 Der dänische Kronprinz Frederik und seine Frau Mary sind zu Besuch.
Flensburg feiert sein 725-jähriges Stadt­jubiläum unter anderem mit einem historischen Hafenfest – das Rathaus empfängt am 13. September alle Bürgerinnen und Bürger mit einem Tag der offenen Tür.
2010 Im März öffnet das Campusbad.
2014 leben rund 90 000 Menschen in Flensburg, darunter über 9 000 Studenten.
2019 Im Rahmen des Jubiläums der 100-jährigen deutsch-dänischen Grenz­ziehung ist die dänische Königin Margrethe II. im September für vier Tage in Flensburg zu Gast.

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)