Deutsches Haus Flensburg

Das Haus

Das Deutsche Haus zu Flensburg wurde im Jahre 1930 als Veranstaltungs­stätte fertig­gestellt und wird bis heute als solche genutzt – was einmalig ist in Deutschland. Es verfügt über verschiedene Räume und Säle auf vier Ebenen, die mit unter­schiedlichsten Kapazitäten und Nutzungs­möglichkeiten Platz für Konzerte jeglicher Stil­richtungen, Kleinkünste, Feste, Partys, Events und Versammlungen bieten.

Außenansicht Deutsches Haus Flensburg
Außenansicht
Veranstaltungssaal im Deutschen Haus
Veranstaltungssaal
Gastronomisches Angebot im Biergarten
Biergarten

Der „Große Saal“ beeindruckt durch seine imposante Bauweise, die breite Bühne und die seitlichen Ränge. Dieser zentrale Saal wird von weiteren Räumen umschlossen: Das sind der „Blaue Saal“, das „merz-Zimmer“, die Künstler­garderoben und der Probensaal. Daneben sorgen das „51 Stufen Kino“, ein modernes Programmkino, und der „Biergarten“ für ein rundherum gelungenes Veranstaltungs­gebäude.

Die Geschichte des Hauses

„Reichsdank für deutsche Treue“ lautet die bedeutungs­volle Inschrift über dem Haupteingang des Deutschen Hauses in Flensburg. Eine Volks­abstimmung am 14. März 1920 sollte darüber entscheiden, ob Flensburg künftig dem Deutschen Reiche verbleiben oder an Dänemark abgetreten werden sollte. Flensburg blieb mit über­wältigender Mehrheit „deutsch“. Als Dank für diese Tat stiftete das Reich erhebliche Mittel für die Errichtung einer „kulturellen Pflegstätte des Deutschtums“. Auch die Provinz Schleswig-Holstein und die Stadt Flensburg übernahmen Teile der Baukosten (von am Ende ca. 2 Millionen Reichsmark) und so entstand auf dem Gelände des alten Mühlen­teiches das „Deutsche Haus“. Maßgebliche Architekten des Hauses waren Theodor Rieve und der Magistrats­baurat Paul Ziegler. Verschiedene Anbauten, wie zum Beispiel der Küchentrakt, vervoll­ständigen heute die Ansicht des Hauses.


Veranstaltungen vor Ort

Flensburg

Bachchor Flensburg mit Sonderjyllands Symfoniorkester

am 16.06.2024

Georg Friedrich Händel: Messiah
Mit: Karola Sophia Schmid (Sopran), Joel Vuik (Altus), Georg Poplutz (Tenor), Yannick Debus (Bass), Elbipolis Barockorchester mit historischen Instrumenten, Flensburger Bach-Chor unter der musikalischen Leitung von Matthias Janz (Dirigent)
(Einlass 16:00 Uhr)

In Kalender eintragen Veranstaltung merken

Zeit:

ab 17:00 Uhr

Veranstaltungsort:

Deutsches HausFriedrich-Ebert-Straße 7
Flensburg

8. Sinfoniekonzert: sued_wind

am 26.06.2024

mit Jens Wischmeyer (Tuba), Stefan Heimann (Tuba), Daniel Ridder (Tuba), Henghui Liu (Tuba) und dem Schleswig-Holsteinischen Sinfonieorchester unter der musikalischen Leitung von Sergi Roca Bru (Dirigent)

Programm:

  • Georges Bizet – „L’Arlésienne“ Suite Nr. 1
  • John Stevens – Grand Concerto 4 Tubas für Tuba-Quartett und Orchester (2010)
  • Felix Mendelssohn Bartholdy – Sinfonie Nr. 4 A-Dur „Italienische“ op. 90

(Einlass 18:30 Uhr)

In Kalender eintragen Veranstaltung merken

Zeit:

ab 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Deutsches HausFriedrich-Ebert-Straße 7
Flensburg

SHMF: Alisa Weilerstein

am 18.08.2024

Mit: Alisa Weilerstein, dem Schleswig-Holstein Festival Orchestra und Christoph Eschenbach (Dirigent)

Programm:

  • Antonín Dvořák: Cellokonzert h-Moll op. 104
  • Franz Schubert: Sinfonie Nr. 7 h-Moll D 759 „Unvollendete“
  • Igor Strawinsky: Pulcinella-Suite

(Einlass: 18:30 Uhr)

In Kalender eintragen Veranstaltung merken

Zeit:

ab 19:30 Uhr

Veranstaltungsort:

Deutsches HausFriedrich-Ebert-Straße 7

Adresse/Kontakt:

Deutsches Haus
Friedrich-Ebert-Straße 7
24937 Flensburg
Tel. 0461 31802-100

(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)