um 1000 | An der Mündung der Schwartau in die Trave errichteten die Wenden „Liubice“ als Fürstensitz, Handwerkersiedlung und Handelsplatz. |
1138 | Zerstörung von Liubice durch Slawen |
1143 | Graf Adolf II. von Schauenburg gründet an der Trave eine Kaufmannssiedlung. |
1157 | Zerstörung der Siedlung durch Feuer |
1159 | Neugründung Lübecks durch Heinrich den Löwen |
1226 | Kaiser Friedrich II. verleiht Lübeck die Reichsfreiheit. |
um 1300 | Lübeck wird Haupt des Städtebundes der Hanse. |
1329 | Lübeck kauft Travemünde für 1.060 Lübsche Mark. |
1370 | Friede von Stralsund nach zwei Kriegen gegen Dänemark – Höhepunkt der Macht Lübecks |
1669 | treten neun Städte der deutschen Hanse zum letzten Mal in Lübeck zusammen. Lübeck, Hamburg und Bremen bleiben als Freie und Hansestädte die Erben der Hanse bis ins 20. Jahrhundert. |
1806 | gründet der Konditormeister Johann Georg Niederegger das bis heute berühmte Café Niederegger. |
1806-1813 | französische Besatzung Lübecks |
1866 | Lübeck tritt dem Norddeutschen Bund bei. |
1871 | Lübeck wird selbstständiger Bundesstaat. |
ab 1900 | Lübeck beginnt eine eigene Industrie aufzubauen und entwickelt sich zu einer Handels- und Industriestadt. |
1937 | beendet das „Groß-Hamburg-Gesetz“ die Reichsfreiheit. Die Stadt Lübeck kommt zur preußischen Provinz Schleswig-Holstein. |
1942 | In der Nacht zum 29. März wird etwa ein Fünftel der historischen Altstadt zerstört. |
ab 1949 | Der Wiederaufbau Lübecks und die erfolgreichen Bemühungen, die historische Altstadt zu erhalten, gelten international als Musterbeispiel der Denkmalpflege. |
1952 | Ewald Kongsbak erfindet die „Lübecker Hütchen“, Verkehrsleitkegel zur Absperrung der Straßen. |
1987 | Teile der Lübecker Altstadt werden zum UNESCO-Weltkulturgut erklärt. |
1995 | Die Bürgerschaft beschließt zum Schutz der Altbausubstanz, die Autos ab dem 14. Juni 1995 weitgehend aus der Altstadt zu verbannen. |
2000 | Im Juni beginnen – unter der Regie von Horst Königstein und Heinrich Breloer – die Dreharbeiten zu dem Dokumentar-Drama „Die Manns – ein Jahrhundertroman“. |
2005 | ist die A20 von Lübeck durch Mecklenburg-Vorpommern bis nach Polen durchgängig befahrbar. |
2006 | Der Seelandkai der Transfennica-Reederei wird in Betrieb genommen. |
2007 |
Ende Juli beginnen die Dreharbeiten zu Heinrich Breloers Film „Die Buddenbrooks“. Im Oktober eröffnet das Einkaufszentrum „Haerder-Center“; im Dezember wird der Einsatz der Doppeldeckerbusse beendet. |
2008 | In Lübeck wohnen 213 385 Menschen. |
2010 | Im Oktober schließt der Lübecker Tierpark. |
2013 | Seit Januar sind das frühere St. Annen-Museum und die Kunsthalle St. Annen zum neuen „Museumsquartier St. Annen“ verschmolzen. |
April 2015 | Treffen der Außenminister der G7-Staaten in Lübeck |
Mai 2015 | Das Europäische Hansemuseum, das europaweit größte Museum über die Geschichte der Hanse, öffnet seine Türen für Besucher. |
März 2016 | Mit Ende des Monats zählt die Stadt rund 220 000 Einwohner. |
April 2016 |
Nach fünf Jahren umfangreicher Restaurierungsarbeiten öffnet die
Katharinenkirche in der
Saison wieder ihre Türen für Besucher. Mit „Wizz Air“ verlässt die letzte Airline den insolventen Flughafen Lübeck. Damit werden in Lübeck keine Linienflüge mehr angeboten. |
Mai 2016 | Zum ersten Mal findet in Lübeck das HanseKulturFestival statt: Eine zweitägige Veranstaltung, die an den Internationalen Hansetag anknüpft und mit Kleinkunst, Ausstellungen und Musik Tradition und Moderne verbindet. |
Juni 2016 | Der Unternehmer Winfried Stöcker kauft den Lübecker Flughafen. |
2017 | Unter dem Motto „Plötzlich 30“ und mit einem abwechslungsreichen Programm feiert die Hansestadt das ganze Jahr über den berühmten UNESCO-Welterbetitel, auf den die Lübecker seit 30 Jahren mit Stolz zurückblicken. |
Jan. 2017 | Seit Anfang des Jahres haben Verliebte die Möglichkeit, im Lübecker Rathaus zu heiraten. |
Mai 2017 | Nach einer umfangreichen Sanierung des Konzertsaales der Musik- und Kongresshalle feiert die Stadt dessen Wiedereröffnung mit einem Konzert. |
2018 | Mit zahlreichen Veranstaltungen feiert Lübeck das ganze Jahr über seinen 875. Geburtstag. |
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper