Die Vielfalt an Museen auf der Insel Rügen wird Sie interessieren. Vom kleinen Heimatmuseum über technische Museen bis zum U-Boot – für jeden Geschmack ist etwas dabei!
Statten Sie dem „Koloss von Prora“ in der Nähe von Binz einen Besuch ab! Das Dokumentationszentrum informiert anschaulich über die Planung und Baugeschichte des „KdF-Seebades“ und dokumentiert die Bedeutung Proras im Rahmen der Arbeits- und Sozialgeschichte des Nationalsozialismus.
Fürst Malte zu Putbus ließ ab 1836 den Backsteinbau mit einem 38 Meter hohen Mittelturm errichten. Aus 144 Metern Höhe bietet sich Ihnen ein schöner Panoramablick über die Insel Rügen bis hin zum Festland.
Besichtigen Sie die fürstlichen Räumlichkeiten und die für Europa einmalige wildbiologische Sammlung „Hirsche der Welt“!
Alles, was Sie zum Thema Kreide und Verarbeitung wissen wollten – im Freilichtmuseum erfahren Sie es! Neben Originalgeräten, Bild- und Texttafeln über Geologie und den historischen Kreideabbau führt Sie ein interessanter Lehrpfad zum 1,5 Kilometer entfernten „Kleinen Königsstuhl“, der Ihnen einen wunderschönen Blick über die Halbinsel Jasmund und die Bodden bietet.
Tauchen Sie ab und erkunden Sie die einzigartige Welt des ausgemusterten britischen Unterseebootes „Her Majesty's Submarine OTUS“!
Die gut erhaltene Einrichtung und technische Ausstattung geben einen originalgetreuen Einblick in die Arbeits- und Lebensbedingungen der Besatzung, die übrigens nicht größer als 1,65 Meter sein durfte.
Erkunden Sie die Heimatgeschichte von Mecklenburg-Vorpommern, die deutsche Marine- und Militärgeschichte, die Geschichte der Halbinsel Bug/Wittow, der hier ehemals stationierten Marine- und Fliegereinheiten sowie die dadurch bedingte Entwicklung des Ortes Dranske!
Das Heimatmuseum befindet sich in einem rohrgedeckten Haus aus dem 19. Jahrhundert.
Tauchen Sie in die Geschichte der Insel Mönchgut und die Entwicklung des Fischerdorfes Göhren zum
beliebten Ostseeheilbad ein! Zahlreiche Ausstellungsstücke veranschaulichen die
Lebensweise der Mönchguter Fischerbauern.
Das kleine Hallenhaus aus dem 18. Jahrhundert gehört zu den ältesten Gebäuden Rügens. In
diesem Lehmfachwerkbau lebten Kleinbauern, Tagelöhner und Fischer auf engstem Raum mit
ihrem Vieh und den Arbeitsgeräten.
Das Rauchhaus mit seinem tief herabgezogenen Rohrdach besitzt keinen Schornstein – eine
architektonische Besonderheit in Norddeutschland.
Die Ausstellung des Museums ist dem berühmtesten Sohn Rügens gewidmet und führt Sie durch die langjährige und spannende Orts- und Inselgeschichte. Ein separater Ausstellungsbereich beschäftigt sich ausschließlich mit dem Leben und Werk von Ernst-Moritz-Arndt – einem der wohl beeindruckendsten Dichter- und Schriftstellerpersönlichkeiten, dessen Werk bis heute für spannende Diskussionen sorgt.
Sehen Sie sich die sehr interessante Ausstellung zur 100-jährigen Geschichte der Fischerei an!
Besonders empfehlenswert ist die Besichtigung des originalgetreuen Fischkutters „Havel“.
Auch wenn die Hochzeiten des Bernsteins Vergangenheit sind – das „Gold des Meeres“ fasziniert die
Menschen noch immer.
Wenn Sie den Spuren des geheimnisvollen Steins folgen möchten, besuchen Sie das Bernsteinmuseum
in Sellin! Dort erhalten Sie einen komplexen Überblick über die Geschichte des Bernsteins.
(alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten)
ostsee-angebote.de ·
ostsee-charter-yacht.de
kostenlose Hintergrundbilder/Wallpaper